Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

AboWahlkolumne
Nur der Volkswille entscheidet – oder?

«Fakten für Debatten»: Der Politologie-Professor Adrian Vatter und die promovierte Politologin Rahel Freiburghaus von der Universität Bern überprüfen gängige Annahmen zu den eidgenössischen Wahlen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Spulen wir zurück. Am 20. Oktober 2019 wartet die Öffentlichkeit auf die Wucht der grünen Welle. Stärker als prognostiziert bricht sie über die Schweiz herein und lässt die Grünen zur viertstärksten Partei aufsteigen. Sie legt auf einen Schlag über sechs Prozentpunkte zu. Einmal mehr hatte der «Volkswille» die Wahlen entschieden, so der Tenor der Nachwahlanalysen. Parteien mit dem «Grün» im Namen hätten unter Eindruck des Frauen- und des Klimastreiks sowie des Hitzesommers überdurchschnittlich viele Wählende an die Urne locken können.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login