WädenswilEin Stück Natur direkt vor der Tür
Die Bürger von Wädenswil schätzen ihre lokale Landschaft. Das Projekt des Zürichsee Landschaftsschutz sorgt für Zugang und Erholung.
![Die Begrüssung des Landschaftstages fand im Steinacher statt.](https://cdn.unitycms.io/images/Aqu4lzS1qKQ8r9oa4rZnDI.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=cZ-YKKHZUZo)
Kürzlich fand in Wädenswil Au der Landschaftstag des Zürichsee Landschaftsschutz (ZSL) statt. Die diesjährige Durchführung widmete sich vorwiegend dem Projekt Fokusraum Au, welches 2018 vom ZSL initiiert wurde und nun mit konkreten Massnahmen immer besser sichtbar wird.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüssten Astrid Furrer, Stadträtin Wädenswil und Joachim Kleiner, Vorstand ZSL, das Publikum. Astrid Furrer wies auf die Bedeutung der Landschaft für die städtebauliche Entwicklung von Wädenswil hin – immerhin hat Wädenswil mit über hundert Betrieben eine lebendige Landwirtschaft zu bieten, welche massgebend für die Erhaltung der grossen Hochstammobstgebiete ist.
Gestaltung siedlungsnaher Landschaften
Ziel dieses Pilotprojekts ist es einerseits die siedlungsnahe Landschaft ökologisch und ästhetisch zu erhalten und zu entwickeln und andererseits den Bewohnern von Wädenswil eine «Landschaft für eine Stunde» zu ermöglichen. Damit gemeint ist eine Landschaft die praktisch vor der Haustüre Gelegenheit zur Erholung bietet. Verbunden ist damit eine Aneignung der Landschaft. Diese Aneignung kann ganz konkret erfolgen, wie mit dem Krautgarten oder im Schulgartenprojekt, sie kann aber auch visuell (Blumenwiesen, lichter Wald, Aussichten) oder ideel (Ruhe finden, Natur erleben) sein.
Gelungene Zusammenarbeit
Basis des ganzen Projektes ist eine enge Zusammenarbeit mit den Landeigentümern und Bewirtschaftern. Hier ist es gelungen mit konkreten Massnahmen ein Miteinander von Eigentümern, Bewirtschaftern und Erholungssuchenden aufzubauen, welches unabdingbar ist, in der Grenzzone zwischen Siedlung und offener Landschaft.
Die Besucher hatten während des ganzen Nachmittags die Möglichkeit sich an zehn Posten im Gespräch mit Bewirtschaftern, Verantwortlichen, Expertinnen und Nutzer und Nutzerinnen zu informieren. In den Diskussionen wurde immer wieder deutlich, wie wichtig den Anwohnenden dieser Landschaftsraum ist und wie sehr sie es begrüssen, die Möglichkeit zu haben, direkt vor der Haustüre eine so attraktive Landschaft zu haben.
Fehler gefunden?Jetzt melden.