Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Video

Von Oetwil bis Zollikon
Auf diesen Strassen führt die Rad-WM durch die Zürichsee-Region

Erste Etappe der Tour de Suisse 2022, Von Kuesnacht nach Kuesnacht mit Start und Ziel auf der Forch.
12.06.2022
(URS JAUDAS/TAGES-ANZEIGER)

Über 600’000 Menschen vor Ort und rund 300 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer vor den TV-Bildschirmen dieser Welt: Das sind die Erwartungen an die Rad-WM 2024. Ein prominenter Schauplatz der Weltmeisterschaft im Radfahren ist das rechte Zürichseeufer.

Zwischen dem 21. und dem 29. September 2024 finden zahlreiche Rennen in mehreren Kategorien im Kanton Zürich statt. Von Strassenrennen und Zeitfahren sind auch mehrere Juniorenwettkämpfe und Paracycling-Rennen angesetzt.

Lange wurde diskutiert, wo genau die Routen entlang führen sollen. Mit dem Kinderspital in Zürich, dem Spital Zollikerberg und anderen Rekurrenten wie dem Gewerbeverband des Bezirks Meilen wurden Lösungen gefunden. Die konkreten Routen sind unterdessen definiert.

Siebenmal im Kreis herum

Die jeweiligen Streckenverläufe sind je nach Kategorie unterschiedlich, die meisten von ihnen führen aber gegen das Ende hin durch die Zürichsee-Region. Dabei gibt es vor allem zwei Hauptrouten, auf denen auch die grossen Events – die Strassenrennen der Männer und Frauen sowie die jeweiligen Zeitfahren – führen werden.

Das grosse Strassenrennen der Männer startet in Winterthur und kommt schliesslich über Binz nach Zumikon. Die Frauen starten mit einer Umrundung des Greifensees, kommen jedoch ebenfalls über Binz und fahren dann am Zürichsee auf der gleichen Route wie die Männer weiter.

Diese führt zuerst am Zumiker Schulhaus Farlifang vorbei. Danach queren die Radprofis die Forchstrasse und fahren auf der Tobelmülistrasse bis zum gleichnamigen Weiler. Von dort geht es nicht wie bei der Tour de Suisse die breitere Limbergstrasse hinab, sondern auf der kleineren und kurvenreicheren Schmalzgruebstrasse bis nach Küsnacht.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die Radrennprofis fahren anschliessend via Alte Landstrasse bis nach Zollikon, wo sie vor dem Coop in die Zollikerstrasse abbiegen und später über die Dufourstrasse in die Bellerivestrasse einbiegen. Von dort geht es dann weiter in Richtung Sechseläutenplatz.

Vom Sechseläutenplatz fahren die Sportler anschliessend wieder den Hügel hinauf und via Witikon zurück nach Binz und von dort nochmals die beschriebene Strecke über Zumikon, Küsnacht und Zollikon auf den Sechseläutenplatz. Diesen Circuit fahren sie siebenmal. So kommen die Männer auf die nötigen 274 Kilometer und die Frauen auf 154.

Schlusssprint auf der Seestrasse

Wesentlich kürzer wird die Strecke für das Zeitfahren ausfallen. Die Männer fahren von Oerlikon bis nach Gossau und dort über Oetwil, Uetikon und Meilen zurück an den Zürichsee. Die Frauen starten das Zeitfahren in Gossau, fahren danach aber auf derselben Strecke wie die Männer.

Von Mönchaltorf her kommen die Radprofis über die Gossauerstrasse nach Oetwil. Dort fahren sie im Zentrum der Kreuzlenstrasse und später der Bergstrasse entlang bis nach Uetikon und weiter in das Gemeindegebiet von Meilen. Am Grüt-Kreisel lenken die Rennfahrerinnen und -fahrer auf die Charrhaltenstrasse und fahren am Pfannenstiel an Feldern und Wäldchen vorbei bis auf die Schwabachstrasse.

Diese führt von den Höhen des Pfannenstiels bis nach Feldmeilen hinunter auf die Seestrasse. Von dort führt das Zeitfahren die Seestrasse entlang bis auf den Sechseläutenplatz.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Während der Rennen sind die betroffenen Strassen gesperrt. Die Seestrasse wird vor allem während der Zeitfahrten ab Meilen nicht befahrbar sein. Die Sperrung gilt während der Trainings und Rennen tagsüber zwischen dem 21. und 24. September. Eine Übersicht über die zahlreichen Sperrungen und Verkehrsanordnungen ist auf der Website des Kantons (www.zh.ch) zu finden.