Letzte Bleibe des Queen-SängersFreddie Mercurys Haus in London wird verkauft
Er habe sich in die Hütte verliebt und sie im Handumdrehen gekauft, prahlte der Queen-Sänger einst. Anschliessend füllte er das Haus mit exquisiten Kunstwerken. Doch von denen ist jetzt nichts mehr zu haben.
Die letzte Bleibe des britischen Rockmusikers und Queen-Frontmannes Freddie Mercury steht zum Verkauf. Das Gebäude in neogeorgianischen Stil sei für sie immer ein echtes Künstlerhaus gewesen, doch jetzt sei es an der Zeit, es einem anderen Menschen anzuvertrauen, schrieb Mercurys Ex-Freundin Mary Austin, die dort lange gelebt hat.
Das als Garden Lodge bekannte Haus im noblen Londoner Ortsteil Kensington ist für 30 Millionen Pfund (rund 35 Millionen Euro) zu haben, war aber nicht öffentlich zum Verkauf ausgeschrieben.
Mercury hatte das Gebäude mit acht Schlafzimmern 1980 gekauft, als Queen gerade mit Hits wie «Another One Bites the Dust» und «Crazy Little Thing Called Love» für Furore sorgte. «Ich sah das Haus, verliebte mich in es und binnen einer halben Stunde gehörte es mir», sagte er in seiner Biografie. Berichten zufolge zahlte Mercury damals 500’000 Pfund in bar.
Anschliessend renovierte er das Haus und stattete es mit wertvollen Kunstwerken aus, darunter Stücke von Pablo Picasso, Salvador Dalí und Henri Matisse. «Ich mag es, von prächtigen Dingen umgeben zu sein», sagte Mercury. «Ich möchte das viktorianische Leben führen, umgeben von exquisitem Krempel.» 1991 starb der aidskranke Künstler dort an einer Lungenentzündung und hinterliess das Haus und seinen Besitz seiner Vertrauten und Ex-Freundin Austin.
Von dem «exquisiten Krempel» ist allerdings nichts mehr zu haben. Austin hat im vergangene Jahr Mercurys Sammlung von Bühnenkostümen, Kunstwerken und Songtexten für mehr als zwölf Millionen Pfund verkauft. Allein das berühmte Gartentor brachte 412’750 Pfund.
Ende Februar stellte Austin auch das Gebäude zum Verkauf. «Es war eine Freude, darin zu leben, und ich habe viele wunderbare Erinnerungen daran. Jetzt, wo es leer ist, fühle ich mich in die Zeit zurückversetzt, als wir es zum ersten Mal sahen», erklärte sie. «Dieses Haus ist die herrlichste Erinnerungsschachtel, weil es in jedem Raum so viel Liebe und Wärme ausstrahlt.»
DPA/aeg
Fehler gefunden?Jetzt melden.