Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Internationale Umfrage
Schweizerinnen und Schweizer würden Kamala Harris wählen

Democratic presidential nominee Vice President Kamala Harris listens as Stevie Wonder performs "Redemption Song" during a church service and early vote event at Divine Faith Ministries International, Sunday, Oct. 20, 2024, in Jonesboro, Ga. (AP Photo/Jacquelyn Martin)
Kamala Harris
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk
In Kürze:
  • Kamala Harris wird laut einer Umfrage weltweit von 54 Prozent der Befragten bevorzugt.
  • In der Schweiz unterstützen 61 Prozent die Demokratin im Rennen ums Weisse Haus.
  • Zwei Drittel aller Befragten erwarten Auswirkungen der US-Wahl auf ihr Land.

Eine Umfrage des Umfrageinstituts Gallup International hat das politische Meinungsbild zur bevorstehenden US-Präsidentschaftswahl in 43 Ländern eingefangen. Sie zeigt eine klare Präferenz der Schweizer Bevölkerung: 61 Prozent würden Kamala Harris unterstützen, während Donald Trump auf eine Zustimmung von 25 Prozent kommt.

Diese Zahlen spiegeln auch den globalen Trend, denn Harris wird weltweit mit 54 Prozent bevorzugt – und als Hoffnungsträgerin für Stabilität und das Ansehen der USA betrachtet.

Wahlergebnis gilt als unsicher

Obwohl Kamala Harris sowohl international als auch in der Schweiz in Führung liegt, gilt das Wahlergebnis bei den Befragten als unsicher: Weltweit gehen nur 47 Prozent der Befragten von einem Sieg Harris’ aus, während 34 Prozent auf einen Wahlerfolg Trumps tippen. 19 Prozent sind unschlüssig.

Die Gallup-Umfrage zeigt, dass die internationale Bevölkerung in Harris die Chance sieht, das Ansehen der USA zu verbessern – 38 Prozent der Befragten glauben an eine Imageverbesserung unter der amtierenden Vizepräsidentin, während Ex-Präsident Trump dies nur für 19 Prozent der Befragten verkörpert.

Grosser Einfluss auf die Schweiz erwartet

Zwei Drittel der Befragten weltweit sind überzeugt, dass das Ergebnis der US-Wahl direkte Auswirkungen auf ihr eigenes Land haben wird. Auch in der Schweiz sieht man den Einfluss des US-Präsidenten als erheblich an, insbesondere in Bezug auf globale Stabilität und Konfliktbewältigung.

Ein zentraler Punkt dabei ist die US-Unterstützung für die Ukraine: 59 Prozent der international Befragten raten der künftigen Regierung in Washington, die Ukraine-Hilfen mindestens beizubehalten oder gar zu verstärken. Das Thema wird angesichts der geopolitischen Lage auch in der Schweiz immer intensiver diskutiert, vor allem, nachdem bekannt wurde, dass Nordkorea seine Soldaten für Russland in die Schlacht schicken will.

Russland würde Trump wählen

Während Kamala Harris besonders in Lateinamerika und Westeuropa stark unterstützt wird, verzeichnet Trump vor allem in Osteuropa und Teilen Asiens hohe Zustimmungswerte. In Ländern wie Serbien (59 Prozent), Ungarn (49), Bulgarien (49) und Kasachstan (44) würden die Befragten Trump gegenüber Harris bevorzugen.

epa11682008 Former US President and Republican presidential nominee Donald Trump speaks at the Turning Point PAC campaign rally at the UNLV Thomas & Mack Center in Las Vegas, Nevada, USA, 24 October 2024. Trump is running against Democratic nominee and US Vice President Kamala Harris.  EPA/CAROLINE BREHMAN

Auch in Russland spricht sich eine relative Mehrheit von 43 Prozent für Trump aus, während lediglich 12 Prozent Harris favorisieren. Diese regionalen Unterschiede machen deutlich, wie vielfältig die politischen Präferenzen weltweit ausfallen – stark geprägt von lokalen Erwartungen und den Beziehungen der jeweiligen Länder zu den USA​.

Die Umfrage wurde von der Gallup International Association durchgeführt. Befragt wurden rund 41’000 Personen in 43 Ländern. In der Schweiz nahmen rund 1000 repräsentativ ausgewählte Personen teil. Die Befragungen fanden im Oktober 2024 statt und erfolgten je nach Land telefonisch, online oder persönlich. Die statistische Fehlermarge liegt bei ± 3–5 Prozent.