Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

US-Raumsonde Osiris-Rex
Grösste jemals gesammelte Asteroidenprobe ist auf der Erde angekommen

epa08758587 An undated handout photo made available by the NASA shows artist's rendering shows OSIRIS-REx spacecraft descending towards asteroid Bennu to collect a sample of the asteroid's surface (issued 20 October 2020). NASA's OSIRIS-REx is ready for touchdown on asteroid Bennu, dubbed 'high-five' manoeuvre, and scheduled for 21 October 2020. EPA/NASA/Goddard/University of Arizona / HANDOUT HANDOUT EDITORIAL USE ONLY/NO SALES
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die grösste jemals im Weltraum gesammelte Probe eines Asteroiden ist sicher in der Wüste des US-Bundesstaates Utah gelandet. «Landung der Osiris-Rex-Probenkapsel. Eine Reise von einer Milliarde Meilen zum Asteroiden Bennu und zurück ist zu Ende gegangen», sagte ein Sprecher der US-Raumfahrtbehörde Nasa am Sonntag bei der Live-Übertragung der Landung. Die mit rund 250 Gramm Material beladene Kapsel landete demnach nach einem riskanten Eintritt in die Erdatmosphäre in Utah.

Die Kapsel kehrte nach sieben Jahren im Weltall zur Erde zurück. Die US-Raumsonde Osiris-Rex war im September 2016 zu dem Asteroiden Bennu aufgebrochen und nach vierjähriger Reise im Oktober 2020 für wenige Sekunden auf dem Himmelskörper gelandet, um Gesteins- und Staubproben einzusammeln. Bennu befindet sich rund 330 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von 500 Metern.

Die mit rund 250 Gramm Material beladene Kapsel landete laut Nasa nach einem riskanten Eintritt in die Erdatmosphäre wie vorgesehen um 8.52 Uhr (Ortszeit, 16.52 MESZ) auf einem Militärgelände in Utah. Hinter ihr liegt ein Weg von rund 6,21 Milliarden Kilometern.

Von der Nasa veröffentlichte Bilder zeigten die reifengrosse Kapsel auf dem Boden in einem Wüstengebiet und Wissenschaftler, die sich ihr näherten und erste Messungen vornahmen.

Die von der Kapsel mitgeführte Probe sei «wirklich historisch», sagte die Nasa-Wissenschaftlerin Amy Simon der Nachrichtenagentur AFP. Es sei die «grösste Probe, die wir seit der Rückkehr der Apollo-Mondgesteinsproben zur Erde zurückgebracht haben». Die erste jemals in den USA gelandete Probe werde «eine Zeitkapsel zu den Anfängen unseres Sonnensystems öffnen», erklärte die Nasa im früher Twitter genannten Onlinedienst X.

44'000 Kilometer pro Stunde

Die Kapsel war zuvor in einer Höhe von mehr als 100.000 Kilometern von der Sonde Osiris-Rex abgeworfen worden. In den letzten 13 Minuten raste sie mit einer Geschwindigkeit von über 44'000 Kilometern pro Stunde und einer Temperatur von bis zu 2700 Grad Celsius durch die Atmosphäre.

Der Fall der Sonde sollte laut der Nasa von zwei Fallschirmen gebremst werden, deren korrekte Entfaltung entscheidend sei, um eine «harte Landung» zu vermeiden. Einer der beiden Schirme habe sich jedoch viel früher geöffnet als erwartet – statt in rund 1500 Metern Höhe bereits in 6000 Metern Höhe.

Die mitgeführten Proben sollen der Nasa helfen, «die Arten von Asteroiden besser zu verstehen, welche die Erde bedrohen könnten», erklärte der Chef der Weltraumbehörde, Bill Nelson. Zudem könnten sie Aufschluss über die Entstehung des Sonnensystems geben.

Die Nasa macht sich für die Bergung der Kapsel bereit.

Nach der Landung transportierte ein Nasa-Team die Kapsel behutsam per Hubschrauber in einen nahegelegenen provisorischen «sterilen Raum», um eine Verunreinigung der Probe mit Wüstensand zu vermeiden, welche die Testergebnisse verfälschen könnte. Am Montag soll die Kapsel dann ins Johnson Space Center im texanischen Houston gebracht werden.

Nur 25 Prozent der Proben werden sofort analysiert, der Rest wird für besser ausgestattete Forscher in der Zukunft aufbewahrt. Erste Ergebnisse sollen auf einer Pressekonferenz am 11. Oktober bekannt gegeben werden.

Asteroiden bestehen aus dem ursprünglichen Material, aus dem das Sonnensystem vor 4,5 Milliarden Jahren entstanden ist. Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Asteroid Bennu reich an Kohlenstoff ist und in Mineralien eingeschlossene Wassermoleküle enthält.

Die Sonde selbst setzt der Nasa zufolge derweil ihre Reise durchs Weltall fort. Demnach hat sie in der Zwischenzeit ihre Triebwerke gezündet und Kurs auf einen weiteren Asteroiden genommen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Asteroiden bestehen aus dem ursprünglichen Material, aus dem das Sonnensystem vor 4,5 Milliarden Jahren entstanden ist. Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Asteroid Bennu reich an Kohlenstoff ist und in Mineralien eingeschlossene Wassermoleküle enthält. 

Die Nasa hat die Bergung der Kapsel mehrfach geprobt.

lt/jes

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter

AFP/anf