Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Umsetzung der Energiepolitik
IEA-Bericht: Schweiz sollte aufs Tempo drücken

La nouvelle echelle a poissons (le long de la 3e passe) des Services industriels de Geneve (SIG) du barrage du Seujet est photographiee, ce mardi 29 aout 2023 a Geneve. Le nouvel ouvrage va permettre d'ameliorer la migration des poissons, notamment celle des plus grands specimens, et de repondre aux normes environnementales actuelle. (KEYSTONE/Salvatore Di Nolfi)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Schweiz ist nach Ansicht der Internationalen Energieagentur (IEA) in der Energiepolitik auf dem richtigen Weg. Die Umsetzung müsste aber schneller vorankommen. Ein Stromabkommen mit der EU würde zudem die Stromversorgungssicherheit der Schweiz und der EU stärken.

Bund und Kantone müssten die Genehmigungsverfahren für Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien und für die Stromnetze beschleunigen, heisst es im neusten IEA-Bericht über die Schweiz, der am Montag in Bern vorgestellt wurde. Möglichst rasch sollten auch die ab 2030 wirksamen klimapolitischen Massnahmen definiert werden, um das Netto-Null-Emissionsziel bis 2050 zu erreichen.

Mehr Tempo kann die Schweiz laut IEA erreichen, wenn sie drei wichtige Engpässe mit geeigneten Massnahmen angeht. Es seien dies der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften etwa zur Installation von Wärmepumpen, langwierige Genehmigungsverfahren für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien und unterbrochene Lieferketten bei Baumaterialien und Ausrüstungen für den Energiesektor.

Gute Noten

Die IEA begrüsst die als Reaktion auf die weltweite Energiekrise in der Schweiz rasch umgesetzten Massnahmen, insbesondere in Bezug auf Wasserkraftreserve und Reservekraftwerke, diese hätten eine kurzfristige Wirkung. Ausdrücklich befürwortet wird auch das im Parlament hängige Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien.

Die stellvertretende Exekutivdirektorin der Internationalen Energie-Agentur IEA, Mary Burce Warlick kommentiert den Bericht der IEA zur Schweizer Energiepolitik, am Montag, 11. September 2023 in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)

Trotz des Dämpfers aus dem Wallis vom Sonntag: Gute Noten gibt es auch für die vom Parlament verabschiedeten Solar- und Wind-Offensiven, die den raschen Zubau von alpinen Solarkraftwerken und im Bewilligungsverfahren weit fortgeschrittenen Windenergieanlagen zum Ziel haben. Ausserdem habe der Bundesrat im Juni 2023 eine Vorlage zur Beschleunigung der Bewilligungsverfahren ans Parlament überwiesen.

Stromabkommen mit EU von Vorteil

Die IEA empfiehlt der Schweiz, ihre Vorschriften für den Elektrizitätsmarkt an die der EU anzugleichen und ein Stromabkommen abzuschliessen. Dieses würde für die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten geringere Kosten für Systemdienstleistungen im Übertragungsnetz bringen und sowohl die Stromversorgungssicherheit in der Schweiz als auch in den EU-Mitgliedstaaten stärken.

Bundesrat Albert Roesti, links, und die stellvertretende Exekutivdirektorin der Internationalen Energie-Agentur IEA, Mary Burce Warlick, praesentieren den Bericht der IEA zur Schweizer Energiepolitik, am Montag, 11. September 2023 in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)

Zur Sicherstellung ihrer Gasversorgung brauche die Schweiz eine Regulierungsbehörde und eine koordinierende Netzgesellschaft, stellt die IEA fest. Weiter empfiehlt die IEA dem Bund, nationale Strategien für Wasserstoff, E-Fuels und andere erneuerbare Gasen zu erstellen und zu untersuchen, welche Rolle diese in den schwer zu dekarbonisierenden Sektoren spielen könnten. So vorbereitet könne die Schweiz zu einem späteren Zeitpunkt ein Abkommen über Gas und Wasserstoff mit der EU in Betracht ziehen.

Know-how-Verlust in der Kernenergie

In der Kernenergie warnt die IEA vor dem Verlust von Know-how. Durch den schrittweisen Ausstieg der Schweiz sei der Bereich für junge Fachkräfte wenig attraktiv. Das könnte sich nachteilig auf den langfristigen Betrieb der bestehenden Kernkraftwerke und weitere Aktivitäten der Schweiz im nuklearen Bereich auswirken.

Auch für die Stilllegung, Abfallentsorgung und -lagerung brauche es qualifizierte Arbeitskräfte. In Bezug auf das geologische Tiefenlager empfiehlt die IEA, die gute Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden fortzusetzen und weiter zu vertiefen.

Die IEA unterzieht die Energiepolitik ihrer Mitgliedsländer alle rund fünf Jahre einer eingehenden Prüfung. Für die neuste Tiefenprüfung besuchte ein international zusammengesetztes Review-Team die Schweiz vom 22. bis zum 28. November 2022. Entstanden ist ein rund 130-seitiger Bericht.

SDA/nag