Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Enttäuschende Quartalszahlen
Gewinn bei Tesla bricht um fast 40 Prozent ein

epa09840532 Tesla cars stand on the grounds of the Tesla factory Gruenheide near Berlin, Germany, 21 March 2022. The Tesla factory will be officially opened on 22 March 2022.  EPA/CLEMENS BILAN
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der E-Autobauer Tesla hat mit seinem Betriebsergebnis für das vierte Quartal enttäuscht. Für Oktober bis Dezember meldete das US-Unternehmen am Mittwoch 25,17 Milliarden Dollar Umsatz und einen Nettoerlös von 7,93 Milliarden Dollar. Darin enthalten ist jedoch ein steuerlicher Sondereffekt. Der tatsächliche Gewinn liegt mit knapp 2,5 Milliarden Dollar und 71 Cent pro Aktie rund 39 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Analysten hatten mit knapp 2,7 Milliarden Dollar und 73 Cent pro Aktie gerechnet. Der Konzern erklärte, dass Umsatz und Rentabilität unter einem niedrigeren Durchschnittspreis der verkauften Fahrzeuge gelitten hätten. Die höhere Anzahl ausgelieferter Autos habe dies nicht kompensieren können.

Beim Jahresumsatz bleibt den Angaben zufolge ein Plus um 19 Prozent auf knapp 97 Milliarden Dollar und ein Gewinn von rund 15 Milliarden Dollar. Für 2024 geht Tesla nun von einem «deutlich niedrigeren» Wachstum aus.

1,81 Millionen ausgelieferte Fahrzeuge

Tesla befinde sich «zwischen zwei grossen Wachstumswellen», erklärte das Unternehmen. Den ersten Höhenflug habe die weltweite Expansion des Model 3 und des Model Y gebracht. Eine weitere Wachstumswelle stehe mit der nächsten Generation an Fahrzeugen bevor.

Mit 1,81 Millionen ausgelieferten Fahrzeugen im vergangenen Jahr übertraf Tesla den Vorjahreswert um 38 Prozent. Auf dem E-Automarkt war der US-Hersteller damit über das Jahr gesehen weiterhin die Nummer eins. Im vierten Quartal sicherte sich das chinesische Unternehmen BYD mit 526.409 ausgelieferten E-Autos jedoch den Thron.

AFP/step