Budget 2025Neue Siedlung schlägt sich in Uetikons Budget nieder
Mit der Überbauung Birchweid wächst die Uetiker Bevölkerung um über 300 Personen. Das führt zu höheren Kosten, aber noch nicht zu mehr Steuern.
Vor drei Jahren begannen in Uetikon die Arbeiten für die Überbauung Birchweid. Mittlerweile sind die Gebäude mit den 120 Wohnungen fertig, und die Siedlung hat sich mit Leben gefüllt. Dies bleibe nicht ohne finanzielle Folgen für Uetikon, schreibt die Gemeinde in der Mitteilung zum Budget 2025.
Mit der fertigen Überbauung leben über 300 Personen mehr in Uetikon, was einem Bevölkerungswachstum von knapp fünf Prozent entspricht. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler nehme ebenfalls zu, was zu höheren Kosten in der Schule führe, heisst es in der Mitteilung. Mehr Steuern gibt es aber trotz der wachsenden Bevölkerung voraussichtlich nicht. Die Prognose geht von rückläufigen Steuereinnahmen aus.
Neben den finanziellen Auswirkungen der Überbauung werden die Gemeindefinanzen auch durch die erhöhte Asylquote sowie die Entwicklung des ehemaligen CU-Areals belastet. Insgesamt rechnet der Gemeinderat für nächstes Jahr mit Erträgen von knapp 50,5 Millionen Franken. Die Ausgaben belaufen sich auf rund 50,3 Millionen. Damit resultiert im Budget ein kleines Plus von gut 200’000 Franken. Der Steuerfuss soll bei 84 Prozent belassen werden.
Verschuldung steigt
Im Jahr 2025 budgetiert Uetikon Nettoinvestitionen von gut 8,3 Millionen Franken. Die grössten Einzelprojekte in der Investitionsrechnung sind das neue Pumpwerk am See für die Anbindung an die Meilemer ARA Rorguet, die Planungskosten für den Seeuferpark und die Renovation des Schulhauses Weissenrain.
Das vorgesehene Investitionsvolumen sei sehr hoch, schreibt der Gemeinderat. Daher wird ein Selbstfinanzierungsgrad von nur 28 Prozent erwartet. Zur Einordnung: Ein Selbstfinanzierungsgrad von unter 50 Prozent gilt als ungenügend. Da sich zudem der Landverkauf auf dem CU-Areal verspätet, steigt die Verschuldung nach kontinuierlichem Abbau in den letzten Jahren wieder an und beträgt bis Ende 2025 etwa 29 Millionen Franken.
Über das Budget und den Steuerfuss entscheiden die Uetiker Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung vom 9. Dezember.
Fehler gefunden?Jetzt melden.