Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abstimmungen am Zürichsee
Gemeinderäte bringen Vorlagen durch, Initiativen scheitern

Die wichtigsten Entscheide des Tages in der Übersicht

Das wurde am Abstimmungssonntag in den Zürichsee-Gemeinden entschieden – und so fallen die Reaktionen aus: Lesen Sie unsere vertiefenden Artikel zu den kommunalen Abstimmungsvorlagen.

Reaktionen aus den Gemeinden

Die Resultate zu allen kommunalen Abstimmungen sind damit vollständig. In Kürze liefern wir Ihnen allerdings bereits erste Reaktionen von Befürwortern und Gegnern der jeweiligen Vorlagen. Es lohnt sich also, nochmals vorbeizuschauen!

Schulpflege in Stäfa komplett

Und nun hat es auch Stäfa geschafft und die Resultate der Schulpflege-Ersatzwahl bekannt geben können. Gewählt sind Markus Meier Joos (FDP, 2713 Stimmen) und Lukas Henle (Die Mitte, 2541 Stimmen). Sie waren die einzigen beiden Kandidaten, nachdem ein dritter Interessierter seine Kandidatur im Vorfeld wieder zurückgezogen hat. Immerhin 266 Stimmen gingen an Vereinzelte, und 860 Zeilen blieben auf den 3190 gültig eingelegten Wahlzetteln leer.

Warten auf Stäfa

Noch sind die kommunalen Resultate nicht vollständig. Wir warten noch auf die Ergebnisse aus Stäfa, wo die Ersatzwahl von zwei Mitgliedern der Schulpflege für den Rest der Amtsdauer 2018-2022 ansteht.

Tempoveränderungen kein Thema für die Urne

In Langnau forderte eine Initiative, dass über Geschwindigkeitsveränderungen auf Kommunalstrassen künftig immer an der Urne abgestimmt wird. Der Gemeinderat war von der Initiative nicht begeistert – und die Stimmberechtigten sind es offensichtlich auch nicht. 57,6 Prozent sagen Nein zum Vorstoss, dies bei einer Stimmbeteiligung von 62 Prozent. Damit bleibt es beim Status quo.

Kirchgemeinden am rechten Ufer fusionieren

Und nun ist auch das Ergebnis zur Fusion der reformierten Kirchgemeinden Zollikon und Zumikon bekannt. Die Kirchgemeindemitglieder beider Gemeinden stimmen dem Zusammenschluss-Vertrag zu, und das überaus deutlich. In Zumikon sagen 81 Prozent der Stimmberechtigten Ja, in Zollikon stimmen sogar 89 Prozent der Reformierten zu. Die Stimmbeteiligung liegt in beiden Gemeinden bei weit über 60 Prozent.

Integration der Oberstufenschule scheitert

Und hier kommt das mit Spannung erwartete Resultat aus Wädenswil: Das Stimmvolk lehnt die Einzelinitiative der FDP für eine Einheitsgemeinde ab, und zwar mit einem Nein-Anteil von 60 Prozent doch recht deutlich. Dem Stadtrat bleibt damit erspart, eine Vorlage auszuarbeiten, nach welcher die Oberstufenschulgemeinde (OSW) in die politische Gemeinde hätte integriert werden sollen.

62 Prozent der Stimmberechtigten haben sich zur Vorlage geäussert.

Hort/Mittagstisch für Thalwil

Das Ergebnis aus Thalwil ist da. Der Souverän spricht sich für den 7-Millionen-Kredit für einen Hort aus, der in er Schuleinheit Oeggisbüel/Oelwiese eingerichtet werden soll. Der Ja-Anteil beträgt 74 Prozent, die Stimmbeteiligung beträgt hohe 65 Prozent.

Hohe Stimmbeteiligung

Die Stimmbeteiligung in Horgen lag übrigens bei rund 57 Prozent. Das ist doch markant höher als bei früheren Abstimmungsterminen. Ob die nationalen und kantonalen Vorlagen die Stimmbeteiligung in die Höhe getrieben haben oder doch der seit längerem schwelende Konflikt in den Horgner Behörden?

Viermal Ja in Horgen

Und jetzt ist das erste kommunale Resultat bekannt. Horgen sagt viermal Ja. Am deutlichsten genehmigen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger den 2,2-Millionen-Kredit für die Sanierung des Alterstützpunktes Baumgärtlihof – mit einem Ja-Anteil von fast 90 Prozent.

Ebenfalls Ja sagen sie zu den Vorlagen rund um die Schule. Mit 67 Prozent Ja genehmigen sie ein neues Betreuungsmodell und die Schaffung einer Fachstelle für Betreuung. Mit 58 Prozent Ja stimmt die Bevölkerung dem Wechsel vom Kauf zum Leasing bei der IT-Ausrüstung zu.

Am knappsten fiel die Abstimmung bei der Erhöhung des Stellenetats in der Schulverwaltung aus: diese Vorlage wurde mit 52,7 Prozent angenommen. Damit kann der Etat von heute 420 Stellenprozente auf 745 Stellenprozente aufgestockt werden.

Wahllokale geschlossen

Die Wahllokale sind jetzt geschlossen. Mit Spannung werden die ersten Resultate zu den kommunalen Abstimmungen erwartet. Da aufgrund der umstrittenen nationalen und kantonalen Vorlagen eine hohe Stimmbeteiligung zu erwarten wird, hat das Personal in den Wahlbüros alle Hände voll zu tun.

Unsere Ticker zu den nationalen und kantonalen Abstimmungen finden Sie übrigens hier:

Die kommunalen Vorlagen

Guten Morgen und herzlich willkommen zum regionalen Abstimmungs-Ticker! Nicht nur drei nationale und eine kantonale Vorlage beschäftigen das Zürcher Stimmvolk an diesem Sonntag. Am Zürichsee stehen in einigen Gemeinden teils umstrittene regionale Vorlagen an. Hier eine Übersicht:

  • In Wädenswil äussern sich die Stimmberechtigten zur Einzelinitiative der FDP für eine Einheitsgemeinde. Die Initiantinnen und Initianten wollen die Oberstufenschulgemeinde (OSW) in die politische Gemeinde integrieren. Der intensive Abstimmungskampf wurde auch mit zahlreichen Leserbrief-Zuschriften in der Zürichsee-Zeitung ausgetragen.

  • In Langnau fordert die Initiative des ehemaligen SVP-Präsidenten Florian Buck, dass in Zukunft immer das Stimmvolk an der Urne entscheidet, ob Tempolimiten auf kommunalen Strassen dauerhaft angepasst und Begegnungszonen eingeführt werden oder nicht.

  • In Horgen kommen drei schulinterne Vorlagen zur Abstimmung. Die Schulpflege will den Stellenetat in der Schulverwaltung erhöhen, bei der IT-Ausrüstung vom Kauf zum Leasing wechseln und ein neues Betreuungsmodell einführen. Aufgrund des stetig schwelenden Schulstreits in Horgen darf das Ergebnis mit Spannung erwartet werden. Zur Abstimmung gelangt in Horgen ausserdem die Sanierung des Altersstützpunktes Baumgärtlihof für 2,2 Millionen Franken.

  • Die Thalwiler stimmen über ein 7-Millionen-Projekt für einen Hort ab, der in der Schuleinheit Oeggisbüel/Oelwiese eingerichtet werden soll. Der dreigeschossige Neubau soll das vorerst letzte grössere Infrastrukturprojekt der Schule Thalwil sein.

  • In Zollikon und Zumikon befinden die Reformierten über den Zusammenschluss der beiden Kirchgemeinden. Der Grund für die Fusionspläne liegt in erster Linie im Mitgliederschwund, mit dem die beiden Kirchgemeinden, ebenso wie praktisch alle übrigen im Kanton Zürich auch, zu kämpfen haben. Mit dem Zusammenschluss will man für die Zukunft besser gerüstet sein.

  • In Stäfa müssen zwei vakante Sitze in der Schulpflege neu besetzt werden. Da mit Markus Meier Joos (FDP) und Lukas Henle (Die Mitte) auch genau zwei Kandidaturen vorliegen, dürfte die Wahl Formsache sein.

Wir halten Sie ab 12 Uhr über die aktuellen Ergebnisse auf dem Laufenden!