Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Unruhen in US-Städten
Trump schickt Hunderte Sicherheitskräfte nach Chicago

Er bleibt unerbittlich: Donald Trump bei seiner Ansprache im Weissen Haus in Washington.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Im Streit um den Einsatz von Sicherheitskräften des Bundes in US-Städten hat die Regierung in Washington die Entsendung von «Hunderten» Beamten in die Stadt Chicago angekündigt. Damit solle einer Welle der Gewalt in der Millionenmetropole begegnet werden, erklärte US-Präsident Donald Trump am Mittwoch (Ortszeit) im Weissen Haus. Dort habe es zuletzt eine «schockierende Explosion an Tötungen» und Gewaltverbrechen mit Schusswaffengebrauch gegeben. «Dieses Blutvergiessen muss ein Ende haben», sagte Trump. «Wir haben keine andere Wahl, als uns einzumischen.»

Chicagos Bürgermeisterin Lori Lightfoot nannte Trumps Ankündigung einen «politischen Stunt». Die Demokratin hatte sich schon vor der Ankündigung klar gegen die Entsendung von paramilitärisch anmutenden Sicherheitskräften des Bundes ausgesprochen. «Ich werde Donald Trumps Truppen unter keinen Umständen erlauben, nach Chicago zu kommen und unsere Bürger zu terrorisieren», schrieb die Demokratin am Dienstag auf Twitter. Am Mittwoch sagte sie: «Wir brauchen keine Bundestruppen. Wir brauchen keine namenlosen Beamten, die in den Strassen von Chicago umherstreifen, unsere Einwohner ohne Grund aus dem Verkehr ziehen und ihre verfassungsmässigen Rechte verletzen.»

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

In einem politisch sehr ungewöhnlichen Schritt hatte die Regierung bereits gegen den erklärten Willen der Stadt Sicherheitskräfte nach Portland im Westküstenstaat Oregon entsandt. Chicago dürfte zunächst auch keine juristische Handhabe gegen die Entsendung der Kräfte des Bundes haben. In Oregon sind aber bereits Klagen gegen das teils brutale Vorgehen der Bundestruppen anhängig, unter anderem von der Justizministerin des Bundesstaats. (Lesen Sie dazu auch diesen Artikel). Was sich in Portland nach der Entsendung der Bundesbeamten abgespielt habe, sei nicht Demokratie, sagte Lightfoot. «Das nennen wir Tyrannei und Diktatur», sagte sie.

Der Republikaner Trump, der sich im November um eine zweite Amtszeit bemüht, wirbt im Wahlkampf mit dem Einsatz für Sicherheit, Recht und Ordnung. Er wirft den Demokraten vor, Grossstädte protestierenden «Anarchisten» und Gewalttätern zu überlassen. «Jahrzehntelang haben Politiker, die viele Grossstädte unseres Landes regieren, das Interesse von Kriminellen über die Rechte gesetzestreuer Bürger gestellt», sagte Trump. Er warf ihnen vor, sich mit der «extrem linken Bewegung» zur «Zerschlagung» der Polizeibehörden gemein gemacht zu haben – mit der Konsequenz, dass die Gewalt ausser Kontrolle gerate.

Weitere Städte sollen folgen

Trump bezog sich auf Forderungen, der Polizei Mittel zu streichen. Seit dem Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz vor knapp zwei Monaten wird in den USA landesweit über Budgetkürzungen und die Neuorganisation der Polizei diskutiert. Auch Justizminister William Barr stellte die Zunahme an Gewalt in direkten Zusammenhang mit der Forderung nach weitreichenden Polizeireformen: «In vielen Städten ist diese Zunahme ein direktes Ergebnis der Attacke auf die Polizeikräfte und die Schwächung der Polizeikräfte.» Trump kündigte am Mittwoch an, die Regierung werde einigen Kommunen zusätzliche Mittel für die Einstellung von Polizisten zur Verfügung stellen.

Zudem sollen Kräfte des Bundes bald auch in andere Städte entsandt werden, kündigte Trump an – ohne weitere Details zu nennen. Wie Barr sagte, sind mehr als 200 Bundespolizisten bereits in Kansas City, eine vergleichbare Zahl an Beamten werde nach Chicago geschickt. 35 weitere würden nach Albuquerque in New Mexico entsandt. Nach Angaben des Justizministeriums ist die Zahl der Morde in Chicago im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Trump versprach, dass Straftäter ausfindig gemacht, festgenommen und strafverfolgt würden. Dies werde eine harte und «mühsame Arbeit» werden und einige Zeit in Anspruch nehmen, sagte er.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Angesichts der Stärke der Polizei in der Millionenstadt, in der rund 13 000 Polizeikräfte arbeiten, stellt sich die Frage, wie viel 200 zusätzliche Beamte ausrichten können. Lightfoot sagte, Trump wolle nur von seinem «Versagen» im Kampf gegen die Corona-Pandemie ablenken. Wenn Trump wirklich etwas tun wollte, um die Gewalt in Städten zu bekämpfen, sollte er sich zum Beispiel auf Bundesebene für ein strengeres Waffenrecht einsetzen, forderte sie. «Es ist ihm egal. Es ist ihm absolut egal», sagte sie. Dem Präsidenten gehe es nur darum, sich selbst zu helfen und andere schlecht zu machen. «Falls ihm Städte wichtig wären, falls ihm Chicago wichtig wäre, gäbe es bedeutsame Wege, wie der Präsident tatsächlich helfen könnte», sagte Lightfoot.

Erst am Dienstag waren bei einer Schiesserei in Chicago 15 Menschen teils schwer verletzt worden. Bei einem separaten Zwischenfall wurde ein dreijähriges Mädchen angeschossen. In Chicago – der drittgrössten Stadt der USA – kommt es bei Auseinandersetzungen rivalisierender Gangs zu vielen Gewaltverbrechen. Die Gewalt ist aber auch auf eine grosse Anzahl illegaler Waffen und soziale Probleme zurückzuführen.

In Portland wiederum war es bei Protesten, die nach dem Tod Floyds begannen, zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei gekommen. Zudem kam es wiederholt zu Sachbeschädigungen am Gebäude eines Bundesgerichts.