Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboMordfall Luise 
«Tötungsfantasien sind gar nicht so selten»

Blumen und Kerzen für Luise: «Insgesamt ist eine Zunahme von schweren Gewaltdelikten unter Jugendlichen mit Messern zu beobachten», sagt Jérôme Endrass, Professor für Forensische Psychologie an der Universität Konstanz.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Herr Endrass, alles am Fall aus Deutschland ist schockierend: die Tat, das Geschlecht der Täterinnen, die Wahl des Tötens.

Wenn man sich täglich mit Straftaten beschäftigt, droht man über die Zeit hinweg etwas abzustumpfen – bis man mit solchen Delikten konfrontiert wird. Dass ein Messer zum Einsatz kam, hat wohl damit zu tun, dass es eine leicht verfügbare Waffe ist. Und dann spielt das Motiv eine Rolle: Bei den mir bekannten Mordfällen von Jugendlichen lagen im Vorfeld Tötungsfantasien vor. Dazu passt dann die Wahl der Mordwaffe, die einen unmittelbaren Körperkontakt erlaubt. Befragungen von Jugendlichen zeigten, dass jedes zehnte Mädchen hin und wieder ein Messer bei sich führt. Bei den Jungs sind es zwar dreimal mehr, was aber forensisch gesehen eine überraschend kleine Diskrepanz ist. So ist insgesamt eine Zunahme von schweren Gewaltdelikten unter Jugendlichen mit Messern zu beobachten.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login