Tiefe TemperaturenKälterekord auch im Kanton Zürich?
In der Schweiz war die Nacht auf Samstag die kälteste dieses Winters. Das stimmt aber nicht für den Kanton Zürich – bei weitem nicht, wie erstaunliche Zahlen zeigen.
In der Schweizer Kältekammer La Brévine (Kanton Neuenburg) sind in der Nacht auf Samstag –25 Grad Celsius gemessen worden, in Samedan (Kanton Graubünden) –22,8 Grad. Wie SRF Meteo meldet, waren dies die tiefsten Temperaturen dieses Winters.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Doch stimmt dies auch im Kanton Zürich? Meteo Schweiz betreibt hier sieben Messstationen. Und deren Werte zeigen, dass die grosse Kälte das Zürcherland nicht erreicht hat.
Am kältesten war es am frühen Samstagmorgen auf dem Uetliberg auf der Höhe von 1016 Metern über Meer. Da zeigte das Messgerät –7,5 Grad an. Zum Vergleich: Auf dem Hörnli (1134 m.ü.M) war es mit –5,8 Grad um 9 Uhr am kältesten, in Zürich-Fluntern zeigte das Thermometer um 3.10 Uhr –4,3 Grad an. In Zürich-Affoltern, Kloten und Pfäffikon ZH war es geringfügig wärmer, der höchste Tiefstwert wurde in Wädenswil am Zürichsee gemessen. Dort herrschten um 7.30 Uhr –3,1 Grad.
Am kältesten war es bisher in Kloten
Alle diese Werte kommen aber nicht einmal an die Tiefsttemperaturen des noch jungen neuen Jahres heran. So war es auf dem Uetliberg am vergangenen Montag, 8. Januar, schon etwas kälter gewesen (–7,9 Grad). Die Zürcher Rekordkälte von 2024 hält aber das Hörnli mit –9,3 Grad, die am 9. Januar gemessen wurden.
Den aktuellen Winterrekord verzeichnet allerdings ausgerechnet der Flughafenstandort Kloten im Unterland. Dort sind am 3. Dezember empfindliche –14,1 Grad gemessen worden.
Es war das Wochenende nach dem grossen Wintereinbruch gewesen. Am Flughafen mussten nur schon am Morgen des Vortags, also am 2. Dezember, wegen starken Schneefalls mehr als 40 Flüge annulliert werden.
Die Wetterkapriolen hatten auch dazu geführt, dass bis tief in die Nacht und damit während der Nachtflugsperre geflogen worden war. In der Nacht auf Samstag startete das letzte Flugzeug um 1.27 Uhr. Insgesamt waren 30 Maschinen nach der absoluten Sperrzeit von 23.30 Uhr gestartet und gelandet.
Fehler gefunden?Jetzt melden.