Geld-Regen für Tesla-Chef Elon Musk erwartet ein Ja für sein 50-Milliarden-Dollar-Gehaltspaket
Die Aktionäre des Elektroautobauers Tesla entscheiden heute über den Rekord-Check für den Firmen-Chef. Dieser zeigt sich optimistisch, dass er die Milliarden ausbezahlt bekommt.
Tesla-Chef Elon Musk geht davon aus, dass die Aktionäre des Elektroautobauers ein für ihn vorgesehenes Gehaltspaket im gigantischen Volumen von mehr als 50 Milliarden Dollar mit grosser Mehrheit absegnen werden. Zwei Beschlussvorlagen zugunsten des Gehaltspakets «gehen gerade mit weitem Vorsprung durch», schrieb Musk in der Nacht zum Donnerstag auf der Onlineplattform X. Offizielle Abstimmungsergebnisse lagen zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht vor.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Die mit grosser Spannung erwartete Tesla-Hauptversammlung soll am Donnerstagnachmittag (Ortszeit) im texanischen Austin beginnen. Das Treffen gilt als entscheidend für die Zukunft des Unternehmens. Im Vorfeld wurde spekuliert, dass der Multimilliardär Musk im Fall der Ablehnung seines Gehaltsplans die Führung von Tesla abgeben oder sein Engagement in dem Unternehmen zurückfahren könnte.
Die von Musk genannten zwei Beschlussvorlagen befürworten auch die Verlegung des Tesla-Hauptsitzes vom US-Ostküstenstaat Delaware nach Texas. Eine Richterin in Delaware, wo Tesla registriert ist, hatte das Gehaltspaket für Musk Ende Januar für ungültig erklärt. Sie kritisierte unter anderem, dass die Anteilseigner «falsche» Informationen vom Verwaltungsrat über das Paket erhalten hätten.
Das Gehaltspaket für Musk war 2018 vom Verwaltungsrat verabschiedet und damals auch von der Aktionärsversammlung gebilligt worden. Es sieht die Vergütung des Konzernchefs in Form von Aktien vor, wenn bestimmte Unternehmensziele in einem Zeitraum von zehn Jahren erreicht werden. Nach damaliger Kalkulation hat es einen Wert von 56 Milliarden Dollar (nach heutigem Wert rund 50 Milliarden Franken).
AFP/aeg
Fehler gefunden?Jetzt melden.