Rubrik «Darüber spricht das Netz»«Tempo 30 ist absurd» – «Ihr Argument taugt wenig»
Die Artikel der ZSZ geben in den Kommentarspalten zu reden. Diese Woche diskutierten Leserinnen und Leser über einen besonderen Wald und Horgens Entschleunigung.
Von Grünräumen erwartet man eigentlich, dass sie idyllische Ruhe ausstrahlen. Dass man darüber aber auch kontrovers diskutieren kann, zeigt ein Artikel der ZSZ über einen sogenannten Miyawaki-Wald. Das Wäldchen wird in einer speziellen japanischen Technik angepflanzt. Der schweizweit erste dieser Wälder ist in Richterswil entstanden.
Beim Wald handelt es sich jedoch eher um eine Hecke, die stellenweise erst noch gedeihen muss. Der Anblick des Miyawaki-«Waldes» hat in den Kommentarspalten des ZSZ-Artikels denn auch für Gesprächsstoff gesorgt. Leser Lukas Krayer schreibt: «Wald? Sind das die passenden Bilder zum Text? Ich sehe viel Rasen, Pool und Zaun. Wo ist der Wildwuchs?»
Leser Marc Senn 02 meint wohl etwas ironisch: «Öm, braucht man da eine Axt oder Säge, um durch dieses nicht gerade schöne Gebiet zu kommen 🤣?» Leserin Karin Stricker entgegnet: «Schönheit ist Ansichtssache. Positiv ist zu bemerken, dass sich Tiere und Insekten da ansiedeln können, die sonst in unserer bebauten Umwelt nicht mehr leben können. Ein guter Ansatz!»
Noch etwas kontroverser als das japanische Wäldchen wird die Horgner Zugerstrasse diskutiert. Denn unter anderem auf dieser Hauptverkehrsachse will der Gemeinderat Tempo 30 prüfen. Auch wenn dieses Vorhaben noch sehr unsicher ist, sorgt die mögliche Temporeduktion von 50 auf 30 Stundenkilometer bereits heute für Debatten.
Leser Franz Josef Schweizer findet klare Worte: «30 km/h auf einer wichtigen Hauptstrasse durch Horgen ist absurd! Der Lärm der bergaufwärts fahrenden Fahrzeuge, welche dadurch einen Gang niedriger fahren müssen, tun nichts dafür…» Das sieht Leser Pteer Züricher anders: «Ihr Argument mit dem Runterschalten taugt leider je länger, je weniger. Neue Antriebe haben das Problem nicht mehr, zumal die Abrollgeräusche im Vergleich zum Motorenlärm bei Tempo 50 dominant sind.»
Leser Rolf Kurath verweist in seinem Kommentar auf den VCS. «Laut diesem sind die Vorteile von Tempo 30 auf Strassen im Siedlungsbereich durch zahlreiche Forschungsberichte gut dokumentiert. Mehr Sicherheit, weniger Lärm, mehr Lebensqualität und so weiter. Zudem leistet Tempo 30 einen wichtigen Beitrag zur raschen CO₂-Absenkung gemäss Energiestrategie Horgen 2030.»
Fehler gefunden?Jetzt melden.