Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Entlassungen bei Flugzeugwerk
Die «Tante Ju» wird kaum mehr abheben

Die Ju-52, die aktuell in Altenrhein SG steht, kann voraussichtlich nicht mehr flugfähig gemacht werden. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die «Tante Ju» wird wohl am Boden bleiben müssen: Die Ju-Air mit Sitz in Dübendorf wollte ein Exemplar des historischen Flugzeugs Ju-52 eigentlich im Frühling 2023 wieder in die Luft bringen. Doch dieses Vorhaben dürfte scheitern. 

Grund für das Grounding ist eine Umstrukturierung bei der Junkers Flugzeugwerke AG. Dieses Unternehmen sollte das historische Flugzeug HB-HOS aus dem Jahr 1939 in Altenrhein SG wieder flugtauglich machen. Ein Teil der Belegschaft wird nun aber entlassen, wie das Branchenmagazin «Skynews» Ende Juni schrieb.

Der Chef der Flugzeugwerke sagte in dem Artikel, dass er deshalb nicht davon ausgehe, dass die Maschine wieder flugtauglich werde. Die HB-HOS wird voraussichtlich dem Verein der Freunde der Schweizerischen Luftwaffe (VFL) in Dübendorf zurückgegeben.

«Sehr bedauerlich»

«Ich persönlich glaube, die Chance, dass die Ju-Air wieder fliegen wird, ist sehr klein», sagte Christian Gartmann, Sprecher der Ju-Air, am Montag dem «Regionaljournal Zürich-Schaffhausen» von Radio SRF1. «Das wäre sehr bedauerlich.» Viele Aviatik-Fans und Liebhaber der Militärluftfahrt hätten sich auf die Möglichkeit, mit der Ju-52 zu fliegen, gefreut.

Was mit der Maschine HB-HOS nun passiert, ist offen. Gut möglich, dass sie bald ins Museum in Dübendorf kommt, wo bereits die Maschine HB-HOP ausgestellt ist.

Die dritte Ju-52 der Ju-Air, HB-HOT, war jene Maschine, die am 4. August 2018 am Piz Segnas abstürzte. 17 Passagiere und drei Besatzungsmitglieder verloren dabei ihr Leben. Grund für das Unglück war die «hochriskante Flugführung» der beiden Piloten.

Dass sich der abgestürzte Nostalgie-Flieger technisch nicht in ordnungsgemässen Zustand befand, wirkte sich gemäss Abschlussbericht der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) nicht auf den Unfall aus.

Der Flugbetrieb des Vereins war knapp zwei Wochen nach dem Unglück wieder aufgenommen worden. Im November 2018 verfügte die Sust dann aber ein Flugverbot. Seither hat keine Ju-52 mehr abgehoben.

SDA/fal