Sweet Home: 8 neue AlltagsrezepteDamit lockern Sie Ihre Kochroutine auf
Risotto mit Rauchlachs, Fisch aus dem Päckli oder cremige Zitronenpasta: Diese einfachen, aber besonderen Rezepte helfen Ihnen, Neues auf den Tisch zu zaubern.
Schluss mit Raclette, üppigen Schmorgerichten und fetten Winterfreuden. Nun haben wir Lust auf Frisches, Neues und Elegantes. Machen Sie zuerst einmal Ordnung in der Küche. Das ist immer ein guter Start, wenn man etwas neu angehen möchte. Holen Sie Ihre Lieblingskochbücher aus dem Regal und lassen Sie sich inspirieren.
Es braucht aber nicht die komplizierten, aufwendigen Gerichte, um neuen Schwung in die Alltagsküche zu bringen. Bloss ein wenig Umdenken und den Entscheid, wieder mal etwas zu kochen, was man schon ewig nicht mehr hatte.
1 — Tomatencremesuppe
Beginnen Sie mit einer eleganten Suppe. Da ist eine gute Tomatensuppe nicht zu unterschätzen. Sie ist mild und doch schmackhaft und hat immer einen festlichen Touch.
Zutaten:
2 EL Butter
1 kleine Schalotte
1/2 Stange Sellerie
1 kleines Rüebli
1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
5,5 dl Gemüsebouillon
einige Basilikumblätter, zerrissen
1,5 dl Rahm
Crème fraîche zum Servieren
Zubereitung:
Hacken Sie die Schalotte, den Sellerie und das Rüebli. Geben Sie die Butter in die Pfanne und dünsten Sie das Gemüse etwa 7 Min. an. Dann geben Sie die Tomaten bei, würzen mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und geben die zerrissenen Basilikumblätter bei. Köcheln Sie alles etwa 20 Min. und pürieren Sie dann die Tomaten. Giessen Sie die Bouillon dazu und köcheln Sie alles nochmals 10 Min. Den Rahm untermischen, sorgfältig weiterköcheln, bis die Suppe warm ist. Dann mit etwas Crème fraîche und knuspriger Baguette servieren.
2 — Fenchel mit Kapern-Vinaigrette
Jetzt hat man so richtig Lust auf Frisches und Knackiges. Das muss nicht immer ein klassischer Salat sein. Schneiden Sie Fenchel in dünne Streifen und servieren Sie ihn mit einer rezenten Vinaigrette. Dazu passen Rösti oder Bratkartoffeln.
Und so geht die Vinaigrette mit Kapern:
Hacken Sie 3 EL Kapern. Die besten Kapern sind in Salz eingelegt und kommen von der Insel Pantelleria. Die Kapern müssen Sie natürlich vorher waschen. Reiben Sie die Zeste von einer halben Zitrone ab und pressen Sie den Saft einer ganzen Zitrone aus. Hacken Sie je 1 EL Dill und Estragon. Geben Sie alles mit 1 EL Honig, 1 EL Dijonsenf und 4 EL Olivenöl in ein grosses, verschliessbares Konfitürenglas. Alles gut schütteln, bis es sich verbindet.
Sie können auch noch eine fein gehackte Schalotte beigeben, wenn Sie den Geschmack roher Zwiebeln mögen. Eventuell müssen Sie noch mit etwas Salz abschmecken. Aber die Kapern sind auch gewaschen noch salzig, und oft genügt das.
Fertigstellung:
Legen Sie den Fenchel auf eine Platte oder in eine flache Schale. Geben Sie die Vinaigrette darüber und garnieren Sie mit Fenchelkraut oder Dill.
3 — Risotto mit Rauchlachs
Risotto, Lauch und Lachs – ein Traumtrio, mit dem sich ein einfaches, aber raffiniertes Abendessen daheim genussvoll zelebrieren lässt.
Zutaten:
30 g Butter
1 Lauchstange
200 g Rauchlachs in Scheiben
200 g Risottoreis wie Carnaroli
1 kleine Schalotte, gehackt
1 Glas Prosecco (2 dl)
7 dl Bouillon
50 g Parmesan
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Dill
Zubereitung:
Den Lauch in kleine Ringe schneiden und in einer grossen, tiefen Bratpfanne mit Butter andünsten. Reis beigeben und beides zusammen etwa 7 Min. sanft dünsten. Den Prosecco dazugiessen. Nach und nach die Bouillon beigeben. Rauchlachsscheiben in Streifen schneiden. Wenn der Reis gekocht ist, vom Herd nehmen. Den Parmesan und dann den Rauchlachs daruntermischen. Den Risotto mit Dill garnieren und mit schwarzem Pfeffer aus der Mühle abschmecken.
Gönnen Sie sich neue Dinge
Die Freude an feinem Essen beginnt in der Küche. Und da Sie schon mal Ordnung gemacht haben, gönnen Sie sich doch gleich noch ein paar neue Dinge, die Ihnen den Alltag verschönern. Dabei sind es die einfachsten Sachen, die zu einem neuen Schwung verhelfen: Ein Salztopf etwa, Behälter für die Kochkellen, neue Küchentücher, gute Schneidebretter oder ein kleines Tablett, auf dem Öl und Essig Platz haben, sind kleine Freuden mit grosser Auswirkung.
4 — Fisch im Päckli
Alle, die nicht kochen können: aufgepasst! Dieses Rezept ist für Sie, denn es kann nichts schiefgehen. Eigentlich kocht man gar nicht, sondern packt bloss fantastische Zutaten in ein Päckli. Der Hauptdarsteller ist Fisch. Dorsch geht immer und ist sehr delikat.
Die simple Anleitung für 4 Personen :
Kaufen Sie Dorschfilets. Rechnen Sie etwa 200 g pro Person.
Schneiden Sie pro Portion quadratische Backpapierstücke in der Breite der Rolle.
Hacken Sie Kräuter wie Petersilie, Basilikum, Bärlauch und Schnittlauch. Sie brauchen 2 EL gehackte Kräuter pro Person.
Schneiden Sie pro Portion/Person je 10 kleine Tomaten in Hälften.
Schneiden Sie 1 grossen Fenchel in Streifen.
Schneiden Sie pro Portion eine Zitronenscheibe.
Reiben Sie die Fischfilets mit etwas Salz und schwarzem Pfeffer aus der Mühle ein.
Verteilen Sie die Hälfte der Tomaten in die Mitte der Backpapierquadrate
Verteilen Sie die Hälfte der Kräuter darüber.
Legen Sie ein Fischfilet auf die Kräuter.
Verteilen Sie die zweite Hälfte der Kräuter auf die Fischfilets.
Verteilen Sie die zweite Hälfte der Tomaten auf die Kräuter.
Verteilen Sie den Fenchel und die Zitronenscheiben in die Päckli.
Nun geben Sie auf jede Portion 2 EL Weisswein und 4 EL Rahm.
Schliessen Sie die Päckli und umwickeln Sie sie mit Alufolie – das hält besser!
Legen Sie die Päckli auf ein Backblech und backen Sie alles im 200 Grad heissen Backofen etwa 15 bis 20 Min.
Servieren Sie den Fisch aus der Folie zu Basmatireis – wenn Sie den Reis im Verhältnis 1 Teil Basmatireis und 2 Teile Wasser in einem Reiskocher kochen, kann nichts schiefgehen – Ehrenwort!
Varianten: Sie können dieses Rezept nach Geschmack variieren. Kräuter wie Dill, Estragon, Koriander oder ein wenig Thymian schmecken auch fantastisch. Fenchel passt sehr gut zu Fisch, aber Sie können auch je nach Saison Zucchetti, Kohl, Zwiebeln, Oliven, Kapern und Stangensellerie beigeben. Wein, Rahm und Butter sind eine fantastische Mischung. Auf die asiatische Art gehen aber auch Kokosmilch, Sojasauce, Fischsauce und ein bisschen Reiswein.
5 — Zitronennudeln
Dicke Nudeln mit einer cremigen Zitronensauce gehen schnell und schmecken frühlingsfrisch.
Zutaten für 4 Personen:
350 g Papardelle
2 Amalfi-Zitronen – sie sind einfach die besten, aber natürlich gehen auch andere Zitronen
2 dl Rahm
2 EL Ricotta oder Ziegenfrischkäse wie Chavroux
100 g Parmesan, gerieben
2 Eigelb
Olivenöl
1 Knoblauchzehe
½ Peperoncino
Muskatnuss
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Kochen Sie die Papardelle al dente. Mit einem Zestenreisser die Schale von 1 Zitrone abziehen. Den Saft von der gleichen Zitrone auspressen. Schneiden Sie den Peperoncino und die Knoblauchzehe in Stücke und geben Sie sie mit der Hälfte der Zitronenschale und etwas Salz in einen Mörser. Ich brauche immer Maldon Sea Salt. Dann geben Sie reichlich Olivenöl in eine Bratpfanne. Ich finde, dass kein Gericht wirklich gut wird, wenn man mit Olivenöl geizt! Dünsten Sie die Knoblauchmischung sorgfältig an, bis alles fein duftet. Dann giessen Sie den Zitronensaft darüber und lassen diesen etwas einköcheln. Sie können in diesem Moment noch etwas Bouillon beigeben, falls Sie mögen. Dann den Rahm dazugiessen und mit Salz, Pfeffer und etwas Muskatnuss abschmecken.
Die restliche Zitronenzeste untermischen, die Ricotta oder Ziegenfrischkäse und die Hälfte des Parmesans unterrühren. Die Pappardelle in die Sauce geben, alles gut mischen. Falls nötig noch etwas Pastawasser dazugeben. Die Pfanne von der Herdplatte nehmen und die Eigelb untermischen. Servieren Sie die Pasta mit ein wenig Thymian, den restlichen Zitronenzesten und dem restlichen Käse. Sehr fein und frisch schmeckt es, wenn Sie am Schluss noch frischen Zitronensaft darüberträufeln – dafür ist die zweite Amalfi-Zitrone da!
6 — Broccoli à l'italienne
Mediterran kochen ist nicht nur frisch und gesund, sondern entführt auch mitten im Winter in den Sommer.
Zutaten:
500 g Broccoli, in Röschen geschnittenen, oder Stangenbroccoli ganz
2 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1 Peperoncino, fein gehackt
3 Sardellenfilets
Pinienkerne, geröstet
1 Zitrone
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Dämpfen Sie den Broccoli bis er gar, aber noch sehr knackig ist. Geben Sie das Olivenöl in eine Pfanne und danach den Knoblauch, den Peperoncino und die Sardellenfilets dazu. Erhitzen Sie alles auf mittlerer Stufe, bis der Knoblauch anfängt zu duften und die Sardellen geschmolzen sind. Dann geben Sie den Broccoli dazu und mischen alles gut. Pressen Sie den Saft der Zitrone darüber und geben Sie die gerösteten Pinienkerne dazu.
Essen Sie mal anderswo
Routinen tun zwar gut und bringen Ruhe und Verlässlichkeit ins tägliche Leben. Doch manchmal tut es gut, solche Routinen zu brechen, sich selbst und die, mit denen man sein Zuhause teilt, zu überraschen. Kreieren Sie einen neuen Essensort und stellen Sie dafür ein kleines Tischchen mit zwei Stühlen ans Fenster. So fühlt sich eine Mahlzeit daheim auf einmal wie ein Ausflug ins Restaurant an.
7 — Tomatenreis
Es muss nicht immer Risotto sein. Auch mit Basmatireis kann man köstliche und besondere Gerichte zubereiten. Dieses Rezept geht mit Tomaten aus der Dose. Servieren Sie dazu pochierte Eier oder Naturjoghurt.
Zutaten:
1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
1 Zwiebel, gehackt
1 grosses Rüebli, gehackt
1 Selleriestange, gehackt
5 dl Hühnerbouillon
2 TL Prise Kreuzkümmel, gemahlen
3 EL Olivenöl
300 g Basmatireis
1 Peperoncino, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Bund Koriander, gehackt
3 Limetten (zwei für den Saft und eine für die Garnitur)
Zubereitung:
Pürieren Sie die Tomaten und erhitzen Sie sie zusammen mit der Hühnerbouillon. Erhitzen Sie in einer anderen Pfanne das Öl und dünsten Sie Zwiebel, Rüebli und Sellerie langsam, etwa 7 Min. Dann geben Sie den Reis dazu und dünsten diesen nochmals etwa 3 Min. mit. Nun kommen Peperoncino, Knoblauch und Kreuzkümmel dazu. Wenn es zu duften beginnt, die Bouillon-Tomaten-Mischung dazugiessen. Den Reis zugedeckt auf tiefer Stufe 15 Min. köcheln. Vom Feuer nehmen und 10 Min. zugedeckt ruhen lassen. Den Limettensaft und den Koriander dazugeben, vermischen und mit Limettenschnitzen garnieren.
8 — Crème Caramel
Ehrlich, wann haben Sie das letzte Mal selber ein Caramelchöpfli gemacht? Eben! Machen Sie wieder einmal eines, und Sie werden es dann immer wieder tun. Ein selbst gemachtes Dessert ist nämlich gar nicht so aufwendig und schmeckt himmlisch.
Zutaten:
3 ganze Eier
2 Eigelb
60 g Zucker
2,5 dl Milch
2,5 dl Rahm
1 Vanilleschote
Zutaten für das Caramel:
250 g Zucker
70 ml Wasser
Zubereitung:
Den Backofen auf 140 Grad vorheizen. Die Milch und den Rahm in eine Pfanne geben, die Vanilleschote längs aufschneiden, in die Milchmischung auskratzen. Die Milchmischung mit der Vanilleschote auf kleinem Feuer sanft köcheln.
In der Zwischenzeit das Caramel zubereiten. Dafür den Zucker und das Wasser in einer Pfanne sehr langsam und unter ständigem Rühren erhitzen. Danach ca. 6–8 Min. köcheln lassen, ohne zu rühren, bis es goldbraun ist, ein wenig abkühlen lassen und dann in 6 Puddingförmchen verteilen. Zur Seite stellen. In einer grossen Schüssel den Zucker mit den Eiern und den Eigelben gut vermischen, danach unter ständigem Rühren die warme Milchmischung durch ein Sieb dazugiessen. Die Creme nun über das Caramel in die Puddingförmchen verteilen. Im vorgeheizten Ofen in einem Wasserbad 40–45 Min. backen. Die Caramelchöpfli eine halbe Stunde abkühlen lassen und danach kühl stellen. Zum Servieren stürzen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.