Das grosse Abc: Unser SprachquizHyggelig und Co.: Kennen Sie diese skandinavisch-deutschen Wörter?
Aus Skandinavien sind nicht nur Träume, sondern auch Wörter eingewandert. Erkennen Sie sie?
Laut dem deutsch-dänischen Langenscheidt-Wörterbuch heisst «Hygge» auf Deutsch «Gemütlichkeit», und «hygge sig» bedeutet, «es sich/jemandem gemütlich machen» und umgangssprachlich «mit jemandem Sex haben». Das Lebensprinzip «Hygge» hat sich als Wohlfühltrend und Bekenntnis zur Heimeligkeit im deutschsprachigen Raum durchgesetzt. Der schwedische Möbelriese Ikea hat dazu sicher sein Teil beigetragen wie insgesamt die positiven Assoziationen, die skandinavische Länder bei uns auslösen. «Hygge» ist ein ersehnter Groove, gerade heute.
Der Duden, das Standardwerk für die deutsche Sprache, hat «Hygge» (Behaglichkeit, Gemütlichkeit) und «hyggelig» (gemütlich, heimelig) darum mittlerweile aufgenommen – dieses Wort, das seinerseits erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts aus dem Norwegischen ins Dänische eingewandert sein soll. Viele Lehnwörter aus dem Skandinavischen gibt es im Deutschen nicht, verglichen mit anderen Sprachen von Arabisch bis Englisch. Umso überraschender ist das eine oder andere. Im Quiz versammeln wir die unterschiedlichsten Beispiele.
Fehler gefunden?Jetzt melden.