Das grosse Abc: Unser SprachquizWo muss das Komma hin? Sebastian, Kurz Kanzler?
Die Interpunktion im Deutschen stellt auch Profis vor Herausforderungen. Unser Quiz versammelt 14 Aufgaben dazu.
Wissen Sie, wie viele Interpunktionszeichen es in der deutschen Sprache gibt? Fünf, zehn oder eher fünfzehn? Schon das wäre eine Quizfrage, deren Antwort nicht auf der Hand liegt. Unterschieden wird bisweilen zwischen «Satzzeichen», die den Satzbau strukturieren, und «Wortzeichen», die innerhalb eines Wortes genutzt werden. Zusammengenommen gibt es eine ganze Reihe dieser Zeichen: Punkt, Komma und Strichpunkt (Semikolon); Fragezeichen, Ausrufezeichen und Doppelpunkt; Trennstrich, Gedankenstrich und Schrägstrich; Apostroph und Auslassungspunkte; Anführungszeichen, Aufzählungszeichen und Klammern.
Schon in der Primarschule übt man den Umgang mit Ausrufe- und Fragezeichen und mit den sogenannten Gänsefüsschen. Schwieriger wird es später, wenn die Komma-Regeln zu lernen sind; die Grundprinzipien sind einfach, die Spezialfälle weniger – zudem hat die Rechtschreibreform die ehernen Gesetze, die wir einst noch pauken mussten, teils ausser Kraft gesetzt, was zur Verwirrung beiträgt, zumindest bei mir. Auch die Sache mit dem Apostroph scheint nicht ganz selbsterklärend. – Wie firm sind Sie? Überprüfen Sie es in unserem Interpunktions-Parcours.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.