Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Podium zu den Wahlen 2023
Die Kandidierenden für den Ständerat diskutierten

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Krankenkassenprämien steigen um gut 8 Prozent. Der Strompreis für die vielen Haushalte, die ans Netz der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) angeschlossen sind, legt 45 Prozent zu. Bei den Mieten sind es 3 Prozent oder mehr. Die Löhne halten damit nicht Schritt, in der Schweiz sinkt die Kaufkraft. Was bedeutet das für die Menschen im Kanton Zürich, und was für deren potenzielle Vertreter im Ständerat in Bern?

Über dieses und andere Themen diskutieren am Montag, 2. Oktober um 18.30 Uhr sechs Kandidierende im Zürcher Kaufleuten. Die Veranstaltung von Kaufmännischem Verband Zürich und «Tages-Anzeiger» ist ausgebucht. Sie können Sie aber hier im Livestream verfolgen.

Sie haben Fragen gestellt

Wir sammelten ausserdem Fragen aus der Leserschaft, die wir Daniel Jositsch (SP, bisher), Philipp Kutter (Mitte), Daniel Leupi (Grüne), Tiana Moser (GLP), Gregor Rutz (SVP) und Regine Sauter (FDP) auf dem Podium gestellt haben. Leider konnten wir längst nicht alle Ihre Fragen stellen, die Zeit auf dem Podium ist uns davon gelaufen.

Regine Sauter (FDP), Daniel Jositsch (SP, bisher), Tiana Moser (GLP) (obere Reihe, von links), Gregor Rutz (SVP), Daniel Leupi (Grüne) und Philipp Kutter (Mitte) (untere Reihe, von links)  möchten für Zürich in den Ständerat.