Sport-News Bö siegt erneut, Stalder mit versöhnlichem Abschluss | Femke Bol läuft Weltrekord
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die neusten Meldungen? Ausgewählte Leseempfehlungen? Downloaden Sie hier unsere News-App und bleiben Sie mit den Push-Nachrichten stets auf dem Laufenden.
Eishockey: Matthews gewinnt All-Star-Game und wird zum MVP gewählt
Die Mannschaft um den früheren ZSC-Stürmer Auston Matthews hat das All-Star-Game der NHL für sich entschieden. Beim Show-Event in Toronto bezwang es im Final am Samstagabend das von Connor McDavid angeführte Team 7:4.
Beim alljährlichen All-Star-Game treten die besten NHL-Spieler gegeneinander an. In diesem Jahr wurde das Show-Spiel im Drei-gegen-Drei statt im Fünf-gegen-Fünf ausgetragen. Auston Matthews von den Toronto Maple Leafs wurde zum wertvollsten Spieler des All-Star-Spiels ausgezeichnet. (DPA/pka)
Eisschnelllauf: Wenger läuft aufs Podest
Der Schweizer Livio Wenger lief beim Weltcup in Québec aufs Podest. Beim Massenstartrennen wurde er Dritter. Es ist bereits der dritte Podestplatz Wengers in der laufenden Saison. Im November wurde er beim Saisonauftakt ebenfalls Dritter, in Stavanger lief er Anfang Dezember auf Platz 2. (Lesen Sie hier unser Porträt über Livio Wenger.)
Slopestyle: Gremaud triumphiert in den USA
Mathilde Gremaud hat ihren fünften Saisonsieg erreicht. Die 23-jährige Freiburgerin gewann den Slopestyle-Weltcup im amerikanischen Mammoth Mountain vor den Einheimischen Eleanor Andrews und Jay Riccomini. Sarah Höfflin, nach dem 1. Durchgang als Dritte noch auf Podestkurs, fiel im finalen Durchgang auf Rang 4 zurück.
Bei den Männern schaffte es Andri Ragettli dank einem starken zweiten Durchgang als Dritter auf das Podest. Im ersten Durchgang war er noch gestürzt. Fabian Bösch passierte das in beiden Durchgängen, weshalb er nur 16. wurde. Der Sieg ging an Alexander Hall aus den USA. (heg)
Pferdesport: Guerdat gewinnt Weltcup in Bordeaux
Steve Guerdat gewinnt das Weltcup-Springen im Normalparcours in Bordeaux (FRA). Im Stechen setzte sich der Schweizer auf Is-Minka in der schnellsten fehlerlosen Zeit vor der Französin Jeanne Sadran mit Dexter de Kerglenn durch. Platz drei ging an den Briten Harry Charles mit Sherlock. Das letzte Springen findet am 25. Februar im schwedischen Göteborg statt. Vom 16. bis 20. April folgt dann das Finale in Riad in Saudi-Arabien. (DPA/lob)
Tennis: Couragierte Schweizer scheitern knapp
Nur zwei Punkte fehlten Marc-Andrea Hüsler (ATP 199) im vierten Einzel der Davis-Cup-Begegnung gegen die Niederlande, um die Schweiz zum Sieg zu führen. Der Zürcher gewann in der entscheidenden Partie gegen Botic van de Zandschulp (63) den ersten Satz 7:5 und kam im Tiebreak des zweiten von 2:5 auf 5:5 heran – doch dann holte sich der Holländer die nächsten beiden Punkte und erzwang einen dritten Durchgang. Da war Van de Zandschulp, der kein Doppel gespielt hatte, der Frischere und siegte 5:7, 7:6 (7:5), 6:3. Damit setzten sich die Niederländer in der Qualifikationspartie 3:2 durch.
Die Schweizer, aufgrund ihrer Rankings klare Aussenseiter, präsentierten sich in Groningen stark und durften lange vom Exploit träumen. Leandro Riedi (175) schlug Van de Zandschulp am Freitag (7:6, 7:6) und gewann am Samstag zusammen mit Hüsler das Doppel gegen die Doppelspezialisten Koolhof/Rojer (7:6, 7:6). Den dritten Punkt verpassten die Schweizer dann aber knapp. Riedi war gegen den soliden niederländischen Teamleader Tallon Griekspoor (29) beim 6:7, 6:7 nah dran, Hüsler gegen Van de Zandschulp noch näher. Damit müssen die Schweizer im September um den Ligaerhalt spielen. (sg.)
Tennis: Hüslers Einzel muss entscheiden
Trotz eines erneut exzellenten Auftritts verpasst Leandro Riedi (ATP 175) gegen Tallon Griekspoor (29) einen weiteren Coup, unterliegt er 6:7 (6:8), 6:7 (3:7). Beide servieren stark und lassen keinen einzigen Breakball zu, in den Tiebreaks spielt Griekspoor jeweils gross auf. Damit muss das vierte Einzel zwischen Marc-Andrea Hüsler (199) und Botic van de Zandschulp (63) entscheiden. Der Holländer verlor am Freitag gegen Riedi, hat aber im Gegensatz zu Riedi kein Doppel in den Knochen. (sg.)
Bob: Vogt fährt auf den 2. Rang
Michael Vogt und Anschieber Sandro Michel fahren im Zweierbob-Weltcup im lettischen Sigulda auf den 2. Rang. Nach dem ersten Durchgang noch auf dem dritten Zwischenrang, konnte sich das Schweizer Duo im zweiten Lauf noch einmal steigern und den vierten Podestplatz der Saison einfahren. Gewonnen wurde das Rennen vom Deutschen Duo Ammour/Hertel, das 12 Hundertstel vor den Schweizern ins Ziel kam und damit den ersten Weltcup-Sieg feierte. Auf dem dritten Rang klassierten sich mit Friedrich/Sommer (+0,15 Sekunden) ebenfalls zwei Deutsche. (lob)
Tennis: Schweiz im Davis-Cup in Führung
Die Schweiz hat die Begegnung gegen die Niederlande in Groningen zu ihren Gunsten gedreht. Marc-Andrea Hüsler/Leandro Riedi gewannen am zweiten Tag das Doppel gegen Wesley Koolhof/Jean-Julien Rojer 7:6, 7:6. Hüsler verwertete im Tiebreak des zweiten Satzes den dritten Machtball, nachdem die Schweiz 6:0 geführt hatte. Somit liegt die Schweiz vor den abschliessenden beiden Einzel 2:1 in Führung. Zuerst spielt Riedi gegen Tallon Griekspoor, danach Hüsler gegen Botic van de Zandschulp. (heg)
Ski alpin: Brändli gewinnt an der Junioren-WM die Silbermedaille im Slalom
An der Junioren-WM gibt es für die Schweiz zum Abschluss noch einmal einen Podestplatz: Anuk Brändli gewinnt im Slalom hinter der Lettin Dzenifera Germane die Silbermedaille. Brändli startete von Rang 6 in die Entscheidung und machte dank der zweitschnellsten Laufzeit im zweiten Durchgang noch vier Plätze gut. Keine Medaille gab es hingegen im Riesenslalom der Männer. Lenz Hächler klassierte sich als bester Schweizer auf Rang 14. (pka)
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Skicross: Keine Podestplätze für die Schweiz
Nach Rang 2 am Freitag klassierte sich Alex Fiva beim Weltcup in Alleghe am Samstag auf dem vierten Platz. Der Bündner beendete den Finallauf gar als Dritter, wurde aber aufgrund eines regelwidrigen Kontakts mit dem Österreicher Johannes Aujesky im Final einen Rang zurückversetzt. Auch die Frauen verpassten in Abwesenheit von Fanny Smith das Podium in Italien. Talina Gantenbein fuhr als beste Schweizerin auf Rang 6, Saskja Lack wurde Siebte. (pka)
Snowboardcross: Hediger erneut auf dem Podest
Eine Woche nach ihrem ersten Podestplatz im Weltcup fuhr Sophie Hediger am Samstag erneut aufs Treppchen. Die 25-jährige Zürcherin sicherte sich im georgischen Gudauri Platz 3. Der Tagessieg ging an die Französin Chloé Trespeuch. Bei den Männern klassierte sich Kalle Koblet als bester Schweizer auf Rang 6. Gewonnen hat der Kanadier Eliot Grondin. (pka)
Bob: Hasler verpasst EM-Medaille im Monobob
Melanie Hasler verpasst beim Weltcup im lettischen Sigulda, der gleichzeitig als EM gewertet wird, eine Medaille im Monobob. Die 25-jährige Aargauerin fuhr mit einem deutlichen Rückstand von 1,08 Sekunden auf den 7. Rang. Im bereinigten EM-Klassement bedeutete dies Platz 5. Lisa Buckwitz aus Deutschland kürte sich zur Europameisterin. (pka)
Eishockey: McDavid gewinnt 1 Million Dollar bei den All-Star Skills
Superstar Connor McDavid von den Edmonton Oilers hat die NHL All-Star Skills 2024 für sich entschieden. Der 27-Jährige sicherte sich damit eine Million Dollar Preisgeld. In dem Wettbewerb am Abend vor dem All-Star-Game wurde die Skills-Competition in einem neuen Format ermittelt. Zwölf Spieler aus der NHL traten am Freitag an, um in acht Disziplinen den Sieger zu ermitteln. Zu den Disziplinen gehörten unter anderem der härteste und präziseste Schuss, die Geschwindigkeit und die Stockbehandlung.
McDavid sicherte sich zum bereits vierten Mal den Titel als schnellster Spieler und zeigte sein Ausnahmetalent auch bei der Schusspräzision und der Stockbehandlung. McDavid verwies seinen kanadischen Landsmann Cale Makar (Colorado Avalanche) und den ehemaligen ZSC-Stürmer Auston Matthews (Toronto Maple Leafs) auf die weiteren Plätze in der Gesamtwertung. (DPA)
Basketball: Dritter Sieg in Folge für die Atlanta Hawks
Die Atlanta Hawks haben in der Nacht auf Samstag ihren dritten Sieg in Folge eingefahren. Das Team mit dem Schweizer Clint Capela bezwang die Phoenix Suns zu Hause 129:120. Capela überzeugte beim Sieg der Hawks mit 11 Punkten und 10 Rebounds. Es war dies bereits das 22. Double-Double in der laufenden Saison für den Genfer. (pka)
Eishockey: Klotener Serie reisst gegen Bern
Nein, es wird ihn nicht geben. Der sechste Sieg in Serie bleibt dem EHC Kloten verwehrt. Das Team von Trainer Stephan Mair muss sich auswärts gegen Bern 0:3 geschlagen geben. Ang hat in der 12. Minute die grosse Möglichkeit, die Klotener in Führung zu schiessen. Er scheitert jedoch am stark reagierenden SCB-Goalie Wüthrich. Und so kommt es anders. Just eine Minute später muss Nicholas Steiner in die Box, und die Berner nutzen dies eiskalt aus. Im ersten Power-Play der Partie gelingt den Hauptstädtern durch Baumgartner (14. Minute) der erste Treffer. Zuerst kurz geschockt, sind die Zürcher in den Folgedritteln wieder häufiger vor dem gegnerischen Tor anzutreffen. Doch erfolgreich sind an diesem Abend andere. Lehmann (44.) und Luoto (56.) sorgen im Schlussdrittel für den Endstand. (lob)
Unihockey: Schweiz vorzeitig für WM qualifiziert
Die Schweizer Unihockeyaner gewinnen gegen Dänemark 11:3 und sind somit nach drei von vier WM-Quali-Spielen schon für die Endrunde in Malmö (SWE) qualifiziert. Im letzten Gruppenspiel treffen die Schweizer auf Slowenien, die bisher zwei Spiele erfolgriech absolvierten. (lob)
Olympia: NHL-Spieler 2026 wieder dabei
Nach zwölf Jahren Pause werden Eishockey-Spieler aus der nordamerikanischen Profiliga NHL wieder bei Olympischen Winterspielen auf dem Eis stehen. Wie die NHL am Freitag im Rahmen des All-Star-Games im kanadischen Toronto bekannt gab, werden die Spieler der besten Liga der Welt sowohl 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo als auch 2030 teilnehmen. Darauf haben sich die NHL, die Spielervereinigung NHLPA und der Eishockey-Weltverband IIHF verständigt. Die Winterspiele 2030 werden voraussichtlich an Frankreich vergeben.
NHL-Profis hatten zuletzt 2014 in Sotschi bei Winter-Olympia gespielt. 2018 hatten Uneinigkeiten über Versicherungs- und Reisekosten sowie der grosse Zeitunterschied zwischen Südkorea und Nordamerika eine Teilnahme verhindert, vier Jahre später in Peking die Corona-Pandemie. (DPA)
Boxen: Fury verletzt – Duell gegen Usyk verschoben
Wegen einer Verletzung von Tyson Fury muss das grosse Box-Spektakel gegen Alexander Usyk verschoben werden. Fury habe sich im Training für den Kampf, der am 17. Februar im saudiarabischen Riad ausgetragen werden sollte, eine ungewöhnliche Wunde oberhalb des rechten Auges zugezogen, teilten die Veranstalter am Freitag mit. Der britische Boxer habe sofort medizinische Hilfe benötigt, der Schnitt sei genäht worden. Da die Verletzung eine längere Zeit der Heilung erfordere, sei ein Duell Mitte Februar ausgeschlossen, hiess es. (DPA)
Ski alpin: Corinne Suter lässt tiefe Einblicke in Verletzungs-Alltag zu
Corinne Suter, die sich in der Abfahrt von Cortina das Kreuzband gerissen hat, teilte auf den Sozialen Medien ein Video, das aufzeigt, wie schwer ihr der Alltag nach der Verletzung fällt. «Harte Woche, aber Aufgeben ist nie eine Option», schreibt die 29-Jährige, die nun eine längere Reha absolvieren muss.(lob)
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Tennis: Riedi brilliert und gleicht aus
Leandro Riedi hat den Schwung von seinem Challenger-Titel in Belgien gleich mitgenommen: Die Weltnummer 175 schlägt im zweiten Einzel der Davis-Cup-Begegnung gegen die Niederlande Botic van de Zandschulp (ATP 63) 6:4, 7:6 (7:3) und gleicht auf 1:1 aus. Der 22-Jährige tritt in Groningen sehr angriffig auf und breakt Van de Zandschulp, der bekannt ist als guter Aufschläger, gleich dreimal. Passenderweise schliesst er die Partie mit einem Returnwinner auf einen ersten Aufschlag des Niederländers ab.
Für Riedi, der im September 2023 mit einer Dreisatz-Niederlage gegen Andy Murray im Davis-Cup debütiert hatte, ist es inzwischen der acht Sieg in Serie. Im belgischen Ottignies-Louvain-La-Neuve hatte er inklusive Qualifikation sieben Matches gewonnen. Van de Zandschulp, ein ehemaliger Top-30-Spieler, war bisher als Davis-Cup-Spezialist in Erscheinung getreten, hatte da unter anderem die Amerikaner Tommy Paul und Taylor Fritz geschlagen.
Dank Riedis Coup ist für Tag 2 noch alles offen. Tallon Griekspoor (29) hatte die Gastgeber gegen Marc-Andrea Hüsler (199) mit einem 7:6 (7:3), 7:6 (7:3) in Führung gebracht. Am Samstag stehen zuerst ein Doppel und dann zwei Einzel auf dem Programm. (sg.)
Fehler gefunden?Jetzt melden.