Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Sophia Würmli, 54

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

«Wenn ich mich als junges Mädchen als Würmli vorstellte, gab es häufig Gelächter. Es war aber immer wohlwollend, weil alle den Namen lustig fanden. Für mich war das einfach mein Name, erst mit den Jahren habe ich mich näher damit befasst und auch Ahnenforschung betrieben. Unsere Familie ist seit dem 15. Jahrhundert in Bichelsee im Kanton Thurgau dokumentiert. Viele Würmlis, nicht unbedingt nur aus meiner Familie, sind auch in die USA ausgewandert. Man kann ihre Namen im Einwanderungsmuseum auf Ellis Island bei New York finden.

Es ist ein spezieller, aber auch typisch schweizerischer Name. Ich würde ihn nie abgeben, er gehört irgendwie zu mir. Ich bin die einzige Sophia Würmli in der ganzen Schweiz. Lange dachte ich, Würmli beziehe sich auf den Regenwurm, der ja ein wichtiges Tier für den Boden ist. Es kommt aber von Lindwurm, einem alten deutschen Wort für Drache. In der christlichen Mythologie kann der Drache für das Böse stehen, in der chinesischen ist er ein Glückssymbol. Auf jeden Fall ist er ein mächtiges und einschüchterndes Wesen. An einer Party hat mir einmal ein Engländer eine schöne Geschichte über den Namen erzählt. Auf Sizilien habe es Adlige namens Dragonetti gegeben, die sich mit dem König verkracht hätten. Sie seien in den Norden geflüchtet und hätten ihren Namen auf Vermicelli geändert. Daraus sei dann in der Schweiz Würmli geworden. Wenn es nicht stimmt, ist es gut erfunden, wie die Italiener sagen. Mich freut auf jeden Fall, dass ich offenbar von beiden Seiten italienischer Abstammung bin.»

Die ZSZ befragt in ihrer Serie Menschen mit ungewöhnlichen Namen. Haben auch Sie einen speziellen Namen? Melden Sie sich: webredaktion@zsz.ch oder Telefon 044 928 55 55.