Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Skifahrer Stefan Rogentin
Er gewinnt im Weltcup – darum ist sein Problem so speziell

ABD0109_20230120 - KITZBÜHEL - ÖSTERREICH: Stefan Rogentin (SUI) am Freitag, 20. Jänner 2023, nach der Weltcup - Abfahrt der Männer im Zielraum von Kitzbühel. - FOTO: APA/BARBARA GINDL
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Auf dem Helm gibt es keinen Schriftzug. Der Hut hat kein Logo. Stefan Rogentin ist nicht gerade inkognito unterwegs, aber irgendetwas fehlt beim Bündner. Etwas ziemlich Wichtiges.

Rogentin hat keinen Hauptsponsor, beim Training in Saas-Fee saust er dieser Tage mit einem unifarbenen Helm die Piste runter. Nun, ein Profisportler, der einen Geldgeber sucht, ist gewiss keine Seltenheit – bei Rogentin aber liegt der Fall etwas anders.

Er ist Skifahrer, das allein hebt ihn schon auf einen Sockel, weil die Alpinen hierzulande so viel Begeisterung auslösen und so viel Anerkennung erhalten wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Zudem ist er erfolgreicher denn je, gehört zum Schweizer Nationalteam, ist die Nummer 4 der Super-G-Weltrangliste. Und gewann im März in Saalbach die WM-Generalprobe in jener Disziplin.

Die wichtigste Einnahmequelle

Wie also konnte es so weit kommen? Jahrelang war der blaue Helm Rogentins Markenzeichen, mit der BKW als Partner drauf. Im Frühsommer lief der Vertrag mit dem Energie- und Infrastrukturunternehmen aus, und etwas überraschend wurde er nicht verlängert. Am 1. Juni kommunizierte Rogentin das auf Instagram und fragte sogleich in die Runde: «Kennst du jemanden, der infrage kommt?»

epa11236164 Winner Stefan Rogentin of Switzerland celebrate on the podium for the Men's Super G race at the FIS Alpine Skiing World Cup finals in Saalbach Hinterglemm, Austria, 22 March 2024.  EPA/CHRISTIAN BRUNA

Fast fünf Monate sind vergangen, einen neuen Partner aber hat der 30-Jährige nicht finden können. Was diverse Szenekenner überrascht, zumal Rogentin, einst Zweiter in Wengen, keine unverschämten Forderungen stellt – Nationalkaderstatus hin oder her.

Gemäss Experten können Athleten, die sich in einer Disziplin zwischen den Rängen 15 und 30 bewegen, via Kopfsponsor pro Jahr einen mittleren fünfstelligen Betrag generieren. Die 50 Quadratzentimeter auf dem Helm sind die wichtigste Vermarktungsfläche und meistens auch die bedeutendste Einnahmequelle der Fahrer, gehört doch die restliche Werbefläche dem Verband.

Rogentin, der Bündner Sportler des Jahres, wird womöglich mit einem Fragezeichen auf dem Helm in die Saison starten. Es komme schon noch gut, sagt er in seiner unvergleichlich ruhigen Art. Erstmals an eine Weltmeisterschaft schaffte er es mit 28, beim ersten Sieg war er 29. Bei ihm dauerte immer alles etwas länger.