Das grosse Abc: Unser SprachquizSind Sie sprachlich «im Gaggo dusse»?
Auch Sprichwörter und Redewendungen haben ihre Trends. Kennen Sie die folgenden Beispiele oder ihre hochdeutschen Pendants?
Sich querfeldein durch die Gebiete Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung und Wortschatz zu schlagen, ist eine Herausforderung nicht nur in schulischen Kontexten, sondern jeden Tag: etwa, wenn man grad mal wieder überlegt, welchen Fall die Präposition «statt» verlangt (genau, laut Duden den Genitiv, mit Ausnahmen; die «Variantengrammatik des Standarddeutschen» erlaubt Dativ wie Genitiv).
Jetzt aber betrachten wir ein Phänomen, das den Sprachalltag versüsst: die Redewendung, das Sprichwort. Mein Grosi fragte beispielsweise manchmal genervt;«Ja bin ich denn der Schorsch Gaggo?» In meiner Kindheit war dieser seltsame Georges noch sehr präsent, bei heutigen Heranwachsenden ist er ein Unbekannter.
Das «Schweizerische Idiotikon» (www.idiotikon.ch) verfolgt die Geschichte des Einfaltspinsels zurück bis zu einer Basler Fasnachtszeitung namens «Schorsch Gaggo», die 1948 loslegte. Ab den 1950ern schaffte es Schorsch Gaggo, auch Schorsch Cacao, als Tubel-Figur in verschiedene Theaterstücke – bis hin zu Jörg Schneiders gleichnamigem Kakaofan, der 1970 «uf Afrika» ging und politisch arg unkorrekt unterwegs war. Noch heute bewegt man sich, wenn man sich etwa in der Agglo verfahren hat, «im Gaggo dusse». Auf gehts zum sprachlichen OL – mehrheitlich mit Mundart-Redewendungen: Viel Spass!
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.