Das grosse Abc: Unser SprachquizHätten Sie es gekonnt? – Gymiprüfung 2022 und mehr
Wortschatztest, Satzgliedbestimmung, Beugung von Nomen und Verben, Kommaregeln: Gymnasialkandidatinnen und -kandidaten müssen vielseitig versiert sein. Sind Sies auch?
Nach der Gymiprüfung ist vor der Gymiprüfung: Nachdem wir in letzter Zeit häufiger sehr spezifische Themen wie beispielsweise die Etymologie von Alltagsvokabeln angeschaut haben, blicken wir diesmal wieder einmal auf den «Breitensport» in der deutschen Sprache – beziehungsweise auf das vielseitige und basale Wissen, das von unseren Kindern an der Aufnahmeprüfung für das Kurzzeit- oder Langzeitgymnasium verlangt wird. In dieser unserer dritten Ausgabe zu dem heissen Thema Gymnasiale Aufnahmeprüfung beziehen wir uns vor allem auf eine Prüfung für Sekundarschülerinnen und Sekundarschüler aus dem Jahr 2022 und bauen deren Aufgaben teilweise weiter aus oder um.
Über die Frage, ob eine solche Prüfung (und ihre aktuelle Ausformung) sinnvoll, gerecht und volkswirtschaftlich überhaupt noch angezeigt ist, wird viel und heftig debattiert. So mancher Kanton ohne Aufnahmeprüfung wie etwa der Kanton Luzern bringt sehr erfolgreiche Studierende hervor. Aber um diese Konflikte soll es hier nicht gehen. Sondern eher darum, sich einmal selbst auf die Probe zu stellen. Hätten Sie es gekonnt? Viel Spass!
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.