Das grosse Abc: Unser Sprachquiz Sind Gymnasiasten nackt, gescheit oder jung?
Testen Sie, wie gut Sie Fremd- und Lehnwörter aus dem Altgriechischen kennen.
Es gibt im Deutschen zahlreiche Wörter mit altgriechischen Wurzeln. Viele dieser sogenannten «Gräzismen» sind über das Lateinische in die deutsche Sprache gelangt, fast alle bezeichnen sie Konzepte und Begriffe aus Politik, Philosophie, Literatur, Kunst, Medizin, Wissenschaft.
Häufig und produktiv sind auch aus dem Altgriechischen stammende Präfixe und Suffixe, etwa «-ismus» oder «-istik», «dia-» («diabolisch») oder «hetero». Einige klingen ähnlich, haben aber eine gegenteilige Bedeutung. «Hypertonie» (Bluthochdruck) und «Hypotonie» (niedriger Blutdruck) sollte zumindest der Hausarzt gut auseinanderhalten.
Genau wie Latinismen sind auch Gräzismen ein integraler Bestandteil der Wissenschafts- und Bildungssprache. Sich mit ihnen auszukennen, erleichtert das Verständnis komplexer Texte. Wie sieht es diesbezüglich bei Ihnen aus? Machen Sie unseren heutigen Sprachtest, dann wissen Sie es.
Fehler gefunden?Jetzt melden.