Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Archäologie in Griechenland
Neue Erkenntnisse über das Wrack von Antikythera

Neue Untersuchungen am Wrack der der Antikythera.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ein Team aus schweizerischen und griechischen Archäologen hat die dritte Saison der Ausgrabungen am Schiffswrack der Antikythera in Griechenland abgeschlossen. Die Untersuchungen förderten Artefakte und Beweise für einen zweiten, späteren Untergang zutage.

Die Ausgrabungen konzentrierten sich auf das Gebiet am östlichen Rand der Untergangsstelle, wo im vergangenen Jahr nach der Entfernung einer Gruppe grosser Felsblöcke Teile von Marmorstatuen monumentaler Grösse gefunden worden waren, wie es auf der Website der Esag (Ecole Suisse d’Archéologie en Grèce/Schweizerische Archäologische Schule in Griechenland) hiess.

Neu gefundene Menschenknochen.

Diesmal entdeckte das Team die Knochenreste von mindestens einer weiteren Person, die ein tragisches Opfer des verheerenden Schiffsunglücks gewesen sei. Die für das Wrack von Antikythera charakteristischen Artefakte, die Fragmente von Marmorstatuen, Töpferwaren, Glaswaren und Teile der Schiffsstruktur aus Kupferlegierungen, Blei und Holz umfassen, wurden ebenfalls freigelegt.

Bart des Kopfes des Herakles

Von den neu gefundenen Marmorfragmenten gehört eines höchstwahrscheinlich zum Bart des Kopfes von Herakles, der zuvor bei der Expedition von 2022 entdeckt worden war, wie es weiter hiess. Diese Funde bestätigten die kulturelle und künstlerische Bedeutung des Wracks von Antikythera.

Gefundene Marmorskulptur.

Darüber hinaus wurde laut Esag in einer höheren Schicht der Stratigraphie eine wichtige Entdeckung gemacht: Es wurden mehrere Fragmente spätantiken Keramikmaterials freigelegt, die darauf hindeuten, dass ein anderes, wahrscheinlich viel kleineres Schiff in der protobyzantinischen Zeit das gleiche tragische Schicksal erlitten hat.

Das Wrack von Antikythera aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. ist das reichste antike Schiffswrack, das jemals in Griechenland entdeckt wurde. 1900 wurde es von Schwammfischern nahe der Küste der Insel Antikythera gefunden.

Mechanismus von Antikythera

Das Handelsschiff stammte aus Griechenland und war auf dem Weg nach Italien, als es sank. In diesem sehr berühmten Wrack wurde 1902 der berühmte «Mechanismus von Antikythera», der älteste bekannte astronomische Rechner, gefunden.

Diese Maschine mit dutzenden von bronzenen Zahnrädern auf mehreren Ebenen beschrieb die Bewegungen der Sonne, des Mondes und der mit blossem Auge sichtbaren Planeten und ermöglichte sogar die Vorhersage von Sonnenfinsternissen.

TO GO WITH AFP STORY BY SOPHIE MAKRIS  - A picture taken at the Archaeological Museum in Athens on September 14, 2014 shows a piece of the so-called Antikythera Mechanism, a 2nd-century BC device known as the world's oldest computer, which was discovered by sponge divers in 1900 off a remote Greek island in the Aegean,. The mechanism is a complex mechanical “computer” which tracked astronomical phenomena and the cycles of the Solar System .       AFP PHOTO / LOUISA GOULIAMAKI (Photo by LOUISA GOULIAMAKI / AFP)

Der Fortschritt der Ausgrabungen wurde durch den Einsatz ferngesteuerter Drohnen und die digitale Erfassung durch die Taucher akribisch dokumentiert. Diese Daten wurden laut Esag täglich mit Hilfe einer 3D-Modellierungssoftware verarbeitet, wodurch die Ausgrabungsstätte mit grosser Genauigkeit visualisiert und analysiert werden konnte.

Seit 2021 wird das Projekt von der Universität Genf unter der Schirmherrschaft der Esag mit Sitz an der Universität Lausanne koordiniert. Das bis 2025 geplante Projekt hatte vor allem das Ziel, das Schiff, seine Route, seine Ladung und den aktuellen Zustand des Wracks besser zu verstehen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter

SDA