Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Schweizer Parlamentswahlen
Noch nie gab es so viele Nationalrats-Kandidaturen

Wahlplakate mit Berner Nationalratskandidaten stehen auf dem Thunplatz, am Freitag, 22. September 2023, in Bern. Am 22. Oktober 2023 finden die National-und Staendersatwahlen statt. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Um einen Sitz im Nationalrat buhlen 5909 Personen in den 20 Proporzkantonen, das sind 1264 oder 27 Prozent mehr als noch vor vier Jahren.

Die Kandidierenden treten auf insgesamt 618 Listen – 21 Prozent mehr als bei den letzten Wahlen – an, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) nach dem offiziellen Listenschluss für die Eidgenössischen Wahlen am Montag mitteilte. Im Vergleich zu 2019 wurden allerdings praktisch gleich viele Listenverbindungen abgeschlossen, nämlich 80 gegenüber 81 vor vier Jahren.

Noch nie so viele Frauen

Spitzenreiter bei den Wahlvorschlägen sind die Mitte und die GLP. Diese beiden Parteien stellen fast ein Drittel des gesamten Kandidatenfeldes.

Unter den Kandierenden gab es im Verhältnis auch noch nie so viele Frauen. Der Anteil stieg auf rekordhohe 41 Prozent. Fast jeder Dritte aller Kandidierenden ist unter 30 Jahre alt.

SDA/pash