Das 13. EdelmetallSchweizer Medaillenflut in Saalbach – und die Männer knacken den WM-Rekord
Die Schweizer und Schweizerinnen dominieren im Salzburgerland fast nach Belieben. Vieles erinnert an Crans-Montana 1987. Hier sind die Zahlen.

Ein einziger Medaillenregen ging in Saalbach über das Schweizer Skiteam nieder. Dreizehn Mal hat Swiss-Ski an der WM Edelmetall feiern können, das Sahnehäubchen setzte am Sonntag Loïc Meillard mit dem ersten Schweizer Gold im Slalom nach 75 Jahren auf.
Viermal standen im Salzburgerland sogar zwei (oder mehr) Schweizerinnen und Schweizer auf dem Podest. Zuletzt am Samstag: Camille Rast und Wendy Holdener sorgten im Slalom für einen viel gefeierten Doppelsieg.
Die Folge: Die Schweiz gewann wie vor zwei Jahren den WM-Medaillenspiegel. Sie dominierte ihn regelrecht. Dank Meillards Slalom-Triumph kommen die Schweizer Männer auf 9 Medaillen – von insgesamt 15 vergebenen. Vier der fünf Goldmedaillen gingen bei den Männern an Swiss-Ski.
Damit hat die Schweiz den geschlechterspezifischen Rekord eingestellt. Sie halten die Rekordmarke nun zusammen mit den österreichischen Frauen, die an der WM 1999 in Vail und Beaver Creek ebenfalls neunfach Edelmetall gewannen – unter anderem dank zweier Dreifachsiege in der Abfahrt und im Super-G.
Unvergessenes und unerreichtes Crans-Montana
Der sagenhafte Rekord von Swiss-Ski mit 14 Medaillen an der Heim-WM 1987 in Crans-Montana hingegen bleibt bestehen. Jene Titelkämpfe sind und bleiben die Nummer 1 in Sachen WM-Bilanz für Swiss-Ski, eine Sternstunde des Schweizer Sports. Die Schweizer Frauen hatten damals alle fünf Goldmedaillen gewonnen.
Als Nummer 2 wird aber Saalbach in die Geschichte eingehen. In absoluten Zahlen – aber auch in relativen. Was wichtig ist, weil im Laufe der Jahre auch die Zahl der verschiedenen Wettbewerbe an einer WM gestiegen sind. In den elf Bewerben haben die Schweizerinnen und Schweizer in Saalbach 1,18 Medaillen pro Event gewonnen. In Crans waren es sagenhafte 1,4 gewesen. Bronze geht an Vail 1989 mit einem Quotienten von 1,1.
Fehler gefunden?Jetzt melden.