Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

CS-Studie zu Einkaufstourismus
Schweizer haben erst wenig Lust auf Shopping im Ausland

Menschen beim Einkaufen im Einkaufszentrum «Lago» in Konstanz.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Kleider und Lebensmittel günstiger im grenznahen Ausland einkaufen war vor der Pandemie beliebt. Bis heute hat der Einkaufstourismus laut einer Studie der Credit Suisse aber nicht zum Niveau vor der Krise aufschliessen können.

Vor allem Kleider oder Möbel würden nicht mehr so oft im Ausland eingekauft wie vor der Krise, hiess es in der am Mittwoch veröffentlichten Studie der Grossbank. Kleiner sei die Lücke zum Vorkrisenniveau derweil beim Einkauf von Lebensmitteln. Hier seien die Umsätze in den Nachbarländern fast wieder so hoch wie vorletzten Sommer.

Es sei nicht mit einem abrupten Einbruch der Schweizer Detailhandelsumsätze aufgrund eines plötzlich wieder zunehmenden Einkaufstourismus zu rechnen, erklärte die CS weiter. Zumal zwei Faktoren eine vollständige Erholung des Einkaufstourismus weiterhin hemmen würden.

Einerseits schrecke die mit dem Grenzübertritt und möglichen Test- oder Quarantäne-Anforderungen verbundene Unsicherheit nach wie vor einen Teil der Einkaufstouristen ab. Und zweitens habe das Einkaufserlebnis durch Eindämmungsmassnahmen und Restriktionen an Attraktivität eingebüsst. Das wirke sich ebenfalls negativ auf die Zahl der Einkaufstouristen aus.

SDA