Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboSchluss mit Eintagsküken
Schweizer Eier­produzenten wollen keine Tiere mehr töten

wie sich das Töten von männlichen Küken verhindern lassen könnte: Bildanalyse von Orbem
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Keine Ostern ohne Eier – denn sie sollen neues Leben symbolisieren. Nicht jedoch für 3,5 Millionen männliche Küken: So viele werden in der Schweiz jedes Jahr von der Eierindustrie nur wenige Stunden nach dem Schlüpfen mit CO₂ betäubt und getötet. Der Grund: Für die hoch spezialisierte Legehennenhaltung sind Hähne unerwünscht. Aber auch als Mastpoulet eignen sie sich aus wirtschaftlicher Sicht nicht, weil sie viel zu wenig Fleisch anlegen. Die Aufzucht der sogenannten Bruderhähne ist in grossen Mengen zu aufwendig und teuer.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login