Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Scharfe Töne aus Nordkorea
Kim droht Südkorea im Falle eines Angriffs mit «Vernichtung»

In this photo provided on Wednesday, Jan. 10, 2024, by the North Korean government, North Korean leader Kim Jong Un, inspects as he tours munitions factories on Jan. 8-9, 2024, in North Korea. Independent journalists were not given access to cover the event depicted in this image distributed by the North Korean government. The content of this image is as provided and cannot be independently verified. (Korean Central News Agency/Korea News Service via AP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Er werde nicht zögern, das Nachbarland zu «vernichten», sagte Kim laut einem Bericht der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA vom Mittwoch. Er bezeichnete Südkorea als den «Hauptfeind» seines Landes und sagte, Pjöngjang müsse vor allem «die militärischen Fähigkeiten zur Selbstverteidigung und die nukleare Abschreckung stärken». Kim hatte am Montag und Dienstag mehrere Waffenfabriken besucht.

Nordkorea werde zwar nicht «einseitig» eine Konfrontation auslösen, habe aber auch «nicht die Absicht, einen Krieg zu vermeiden», sagte Kim laut KCNA. Im Falle eines südkoreanischen Angriffs oder einer Bedrohung der Souveränität und Sicherheit Nordkoreas werde Pjöngjang nicht zögern, Südkorea «zu vernichten, indem wir alle uns zur Verfügung stehenden Mittel und Kräfte mobilisieren».

Im vergangenen Jahr hatte Nordkorea den Status als Atommacht in seiner Verfassung verankert und mehrere ballistische Interkontinentalraketen abgefeuert.

Die USA, Südkorea und zahlreiche westliche Verbündete beschuldigen Nordkorea ausserdem, Raketen an Russland geliefert zu haben. Diese wurden demnach von der russischen Armee bei Angriffen gegen die Ukraine eingesetzt. 

AFP/pash