Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Bundesliga
Bayern gibt sich keine Blösse, Schalke verliert auch mit neuem Bayern-Goalie

1 / 5
Mainz-Goalie Florian Müller hat gegen die Hoffenheimer alle Hände voll zu tun.
Robert Lewandowski trifft gegen Fortuna Düsseldorf doppelt.
Alexander Nübel kehrt gegen Werder Bremen ins Schalker Tor zurück. Die Niederlage kann der Goalie, der ab der neuen Saison bei Bayern München unter Vertrag steht, aber nicht verhindern.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Dauer-Champions des FC Bayern haben das Schaulaufen zum 30. Meistertitel mit einem Schützenfest eröffnet. Mit 5:0 (3:0) deklassierten die Münchner am Samstagabend Fortuna Düsseldorf und vollendeten eine optimale Neun-Punkte-Woche in der Bundesliga. Die Tabellenführung baute der Rekordmeister zumindest bis Sonntag auf zehn Punkte aus.

Die Bayern kombinierten nach Herzenslust und belohnten sich in der zuschauerlosen Allianz Arena mit dem 22. Sieg im 25. Pflichtspiel unter Hansi Flick. Nach dem Eigentor von Düsseldorfs Mathias Jörgensen (15. Minute) legten Benjamin Pavard (29.), der zweimal erfolgreiche Robert Lewandowski (43./50.) und Alphonso Davies (52.) noch vier Treffer nach. Für die Fortuna entpuppte sich die leise Hoffnung auf einen Punktgewinn im Abstiegskampf als Illusion.

15 Jahre nach dem Eröffnungsspiel in der Allianz Arena durfte Lewandowski ein kleines Jubiläum bejubeln. Sein 3:0 bedeutete bei 230 Tore und 70 Vorlagen den 300. Skorerpunkt in der Liga. Durch das traumhaft herausgespielte Tor über Joshua Kimmich und Thomas Müller traf Lewandowski nach fünf torlosen Duellen gegen Düsseldorf erstmals. Nun hat er gegen alle 18 Bundesligisten getroffen. Mit 29 Saisontreffern hat er den 40-Tore-Rekord von Gerd Müller immerhin noch in Sicht. Unglücklich verlief der Abend allerdings für Lucas Hernández. Der Franzose musste beim Startelf-Comeback nach 45 Minuten raus.

Auch mit Nübel im Tor klappts bei Schalke nicht

Werder Bremen hat seinen Aufwärtstrend der vergangenen Wochen bestätigt und die Krise des FC Schalke 04 genutzt. Mit dem 1:0 (1:0)-Sieg am Samstag in der Veltins-Arena setzte der Tabellen-17. nach dem 1:0-Sieg in Freiburg und dem 0:0 gegen Borussia Mönchengladbach ein weiteres Ausrufezeichen im Kampf gegen den Abstieg aus der Fussball-Bundesliga. Der Siegtreffer gelang Leonardo Bittencourt in der 32. Minute mit einem Distanzschuss, bei dem der zurück ins Team gerutschte Schalke-Torhüter Alexander Nübel, der nächste Saison bei Bayern München unter Vertrag steht, machtlos war. Die Mannschaft von Trainer David Wagner dagegen setzt seine Talfahrt ungebremst fort und ist wie zuletzt in der Saison 1996/1997 nun seit elf Spielen sieglos.

Die mit nur sieben Punkten schlechteste Rückrunden-Mannschaft aus Gelsenkirchen vermochte es wie zuletzt nicht, den Gegner mit spielerischen Mitteln unter Druck zu setzen und zu Fehlern zu zwingen. Die Norddeutschen bestätigten auch gegen ihren Lieblingsgegner ihren Aufwärtstrend.

Mbabus Ausgleichstreffer nützt nicht viel

Eintracht Frankfurt hat seinen Absturz gestoppt. Nach sechs Spielen ohne Sieg gewannen die Hessen etwas glücklich mit 2:1 (1:0) beim VfL Wolfsburg und setzten sich wieder von den Abstiegsplätzen ab. Das Siegtor erzielte der Japaner Daichi Kamada erst in der 85. Minute.

Kassierte die Eintracht in besagten sechs Spielen noch 21 Gegentore und offenbarte dabei grosse Schwächen im Abwehrverhalten, stabilisierte sie sich diesmal merklich. Zwar hatte Wolfsburg in diesem Spiel deutlich mehr Chancen und glich durch Kevin Mbabu (58.) die erste Frankfurter Führung durch einen Foulelfmeter von André Silva noch einmal aus (58.). Doch nach diesem 1:1 hatte der VfL nur noch eine gute Möglichkeit durch Marin Pongracic (63.).

Hertha weiter im Hoch

Bruno Labbadia gelingt mit Hertha BSC auch mit viel Zittern weiter fast alles. Unter dem neuen Coach hat der Berliner Bundesligist seine Erfolgsserie nach der Corona-Pause mit einem 2:0 (1:0)-Sieg im Heimspiel gegen den FC Augsburg fortgesetzt - allerdings zeigte seine Mannschaft nach einer souveränen ersten Halbzeit einen enormen Leistungsabfall und rettete nur mit viel Glück den knappen Vorsprung.

Die TSG 1899 Hoffenheim kommt den Europa-League-Plätzen immer näher, der FSV Mainz 05 rutscht hingegen der Abstiegszone bedrohlich entgegen. Die Rheinhessen blieben mit dem 0:1 (0:1) gegen die Hoffenheimer auch im vierten Geisterspiel nach dem Neustart der Saison ohne Sieg. Nach dem zweiten Sieg in Serie sind die Gäste aus dem Kraichgau indes auf Kurs Europa. Ihlas Bebou (43.) sorgte kurz vor der Pause für entscheidenden Treffer für die TSG.

Um 18.30 Uhr greift auch der Tabellenführer ins Geschehen ein. Bayern München empfängt Fortuna Düsseldorf.

dpa