Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Digitalisierung im ÖV
Ohne Billett einsteigen und später bezahlen – SBB wollen Easyride ausbauen

Start der EasyRide Funktion der App SBB Mobile, fotografiert am Freitag, 2. Februar 2024 am Bahnhof Uster. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Easyride-Funktion in der SBB-App wird immer beliebter. Vor Antritt einer Reise mit einem öffentlichen Verkehrsmittel lässt sich damit via Wischbewegung einchecken und nach der Fahrt wieder auschecken. Die App berechnet dann automatisch den günstigsten Billettpreis. Weil der Vertrag mit dem bestehenden Anbieter Fairtiq ausläuft, schrieben die SBB den Auftrag neu aus.

Das System hinter Easyride soll nun um neue Leistungen erweitert werden, berichtet «Inside IT». «Welche Anpassungen es konkret geben wird, können wir zum heutigen Zeitpunkt noch nicht sagen», sagte ein SBB-Sprecher gegenüber dem Branchenmagazin.

Entfällt die Wischbewegung bei Easyride?

Ein Blick in die Unterlagen zur Ausschreibung zeigt aber laut «Inside IT», welche Elemente «beispielhaft in Zukunft zu erwarten» sind. Einerseits könnte die Reiseerfassung genutzt werden, um etwa bei Bahnstörungen die Reisenden zu informieren und zu lenken. Auch über eine bessere Anbindung der ersten und letzten Meile (z.B. Bike, Car, E-Scooter Sharing) wird nachgedacht.

Eine weitere Idee betrifft das automatische Ticketing. Die angedachte Neuerung sieht vor, dass die App automatisch erkennt, wenn ein Passagier oder eine Passagierin ein öffentliches Verkehrsmittel betritt beziehungsweise wieder verlässt. Die Wischbewegung in der App würde dann entfallen.

SBB erwarten hohe Wachstumszahlen von Easyride

Den Zuschlag für den Auftrag erhielten gemäss Simap die Dienstleister Axon Vibe, Fairtiq und Scheidt & Bachmann, wobei Axon Vibe aufgrund des günstigeren Preises erstplatziert ist. Die ausgeschriebene Preisspanne der eingegangenen Angebote betrug 18,7 bis 51,2 Millionen Franken. Was diese Leistungspakete umfassen, sei aber weder in den Ausschreibungsunterlagen noch von den SBB zu erfahren, schreibt «Inside IT» weiter.

Wie es in der Ausschreibung heisst, erwarten die SBB von Easyride hohe Wachstumszahlen. Zum heutigen Zeitpunkt werden circa 80’000 Fahrten pro Tag und ca. 380’000 Kunden pro Monat über diesen Kanal abgewickelt. Die SBB gehen davon aus, dass sich der Absatz bis 2030 mindestens noch einmal verdoppeln wird.