Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Krieg in Syrien
Russen bombardieren Rebellenhochburg Idlib

Nach den russischen Luftangriffen: Eine zerstörte Geflügelfarm in der Nähe der Stadt Kafr Takharim in der syrischen Provinz Idlib.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das neue Jahr war erst zwei Tage alt, als russische Kampfflugzeuge wieder Bomben auf Idlib abwarfen. Bei ihren Angriffen trafen die Sukhoi-Jets verschiedene Flüchtlingslager und kleinere Ortschaften, dazu eine Pumpstation in der Nähe der Hauptstadt der von Rebellen gehaltenen Provinz.

Idlib-Stadt sei in grossen Teilen ohne Wasser, sagt Ayhan al-Aghbar, ein 30-jähriger Architekt, dessen richtiger Name aus Sicherheitsgründen nicht genannt werden kann. Hunderttausende Einwohner seien nun darauf angewiesen, sich von Tanklastern beliefern zu lassen. «Das kostet pro Füllung etwa 2.50 Dollar und entspricht einem normalen Tageslohn in unserer Gegend. Viele Menschen hier können sich das gar nicht leisten.»

Die Zerstörung der lebensnotwendigen Infrastruktur gehört zur bewährten Strategie des Assad-Regimes und seiner Unterstützer. «Es geht darum, jegliche Grundlagen für ein normales Leben zu beseitigen, um die Abhängigkeit zu verstärken», sagt Salem Said, Syrien-Referentin bei der deutschen Friedrich-Ebert-Stiftung.

Islamistische Organisation gebietet über Idlib

Rund vier Millionen Menschen leben insgesamt im Gebiet Idlib, etwa eine Million muss in Zeltlagern hausen, wo die Verhältnisse besonders im Winter katastrophal sind. Es gibt keine Wasserversorgung, keine ordentlichen Toiletten, die Bewohner heizen mit Müll oder dem, was sie gerade finden. Etwa die Hälfte der Menschen in Idlib sind vertriebene Syrer aus anderen Landesteilen.

Viele mussten ihre Heimatgemeinden nach Jahren der Belagerung und des Aushungerns im Rahmen von Evakuierungsdeals verlassen, die massgeblich von Russland ausgehandelt worden waren. Die Deals kommen einer systematischen Vertreibung unliebsamer Bevölkerungsteile gleich.

«Idlib ist heutzutage eine Art Mini-Syrien. Menschen aus dem ganzen Staatsgebiet, etwa aus Daraa, Hama, Homs oder den östlichen Vororten von Damaskus leben hier», erklärt Bahjat al-Hajar, Direktor der Local Administration Council Unit. Die von der internationalen Gemeinschaft unterstützte Organisation wurde einst für den Aufbau basisdemokratischer Strukturen in Aufstandsgebieten gegründet.

Die Zentralgewalt in dem Gebiet liegt aber in den Händen der von der Türkei geduldeten islamistischen Organisation Hayat Tahrir al-Sham (HTS), die aus der jihadistischen Al-Nusra-Front hervorgegangen ist. In den vergangenen Monaten bekämpfte HTS zunehmend radikalere Gruppen wie Hurras al-Din, die al-Qaida und auch dem Islamischen Staat nahestehen.

Damaskus möchte zumindest sicherstellen, dass Idlib weiter abhängig ist.

Beobachter sehen darin den Versuch, sich als Partner für die Vereinigten Staaten und andere Länder zu positionieren, wobei HTS in Washington bisher noch als Terrororganisation eingestuft wird. Eine nominell von HTS unabhängige «Regierung der Rettung» soll sich um Bildung, Gesundheitsversorgung und andere Dienstleistungen kümmern.

Längst wurde die türkische Lira als Zahlungsmittel eingeführt. Zwar hat deren Wertverfall die Bewohner in den vergangenen Monaten hart getroffen, doch zuvor hatten sich wirtschaftliche Vorteile gegenüber den Regimegebieten ergeben. Alles in allem wurde Idlib für viele Syrer zu einer vergleichsweise attraktiven Alternative, weshalb sich immer wieder Bürger aus Regimegebieten über die Front schmuggeln liessen. (Lesen Sie auch den Artikel «Wo ein Liter Wasser teurer ist als ein Liter Diesel».)

Als Regierungstruppen zum Jahreswechsel 2019/2020 versucht hatten, das Gebiet militärisch zu erobern, wurden sie mit türkischen Drohnen zurückgeschlagen. Nun will Damaskus zumindest sicherstellen, dass Idlib weiter abhängig ist. Zurzeit sind 75 Prozent der Bewohner auf Hilfslieferungen angewiesen.

Assad-Regime bereichert sich an Hilfslieferungen

Der Grossteil dieser Güter gelangt über den einzigen geöffneten Grenzübergang Bab al-Hawa aus der Türkei auf das Gebiet. Diese Regelung muss jedes Jahr im UNO-Sicherheitsrat verlängert werden und kann an einem Veto der Russen scheitern. Moskau will, dass alle Lieferungen über das Regimegebiet abgewickelt werden.

Seit Jahren ist die Bereicherung an Hilfstransporten eine wesentliche Einnahmequelle der Assad-Regierung. Damaskus sähe sich zudem als Mittler in seiner Legitimität bestätigt und erhielte ein Mittel, um die Rebellen weiter unter Druck zu setzen. Das wiederum könnte den Druck auf die Türkei und andere Staaten, die weitere Flüchtlinge aus Syrien fürchten, erhöhen.

Ayhan al-Aghbar hatte schon vor den russischen Neujahrsbombardements beschlossen, Idlib möglichst bald zu verlassen. Seine Schwester lebt bereits in den Niederlanden, ein Bruder in Saudiarabien und der andere in Deutschland. «Ich möchte auch nach Deutschland gehen», sagt er. Weil die gut gesicherte Grenze zur Türkei illegal kaum zu überwinden ist, will der Architekt nun eine Händlerlizenz beantragen, um legal dorthin zu gelangen. «Und wenn ich erst mal dort bin, werde ich schon weitersehen.»