Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Leere Regale bei Coop und Migros
Warum im Supermarkt derzeit die Rollgerste fehlt

Suppenliebhaber in der Schweiz sehen sich mit einem Rollgersten-Engpass konfrontiert.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Winterzeit ist Suppenzeit. Doch ein traditionelles Gericht, die Gerstensuppe, lässt sich derzeit nicht so ohne weiteres zu Hause zubereiten: Die Grossverteiler Migros und Coop melden einen Engpass bei der Hauptzutat, der Rollgerste.

Kundinnen und Kunden stehen oft vor leeren Regalen, wenn sie nach dem Getreideprodukt suchen, wie das SRF-Konsumentenmagazin «Espresso» berichtet. Die beiden Grossverteiler verweisen ihrerseits auf «ein Ereignis» beim Hauptlieferanten, der E. Zwicky AG im Kanton Thurgau.

Neues Planungssystem

Der Firma scheint der Engpass unangenehm zu sein. Dieser komme zum schlechtesten Zeitpunkt. «Im Mai will niemand mehr Rollgerste», wird der Verkaufsleiter des Schälmühlebetriebs von SRF zitiert.

Das Problem sei mit der Einführung eines neuen Planungssystems entstanden: Mit diesem habe man kurzfristig noch zwei Aufträge angenommen, was zu einer Verzögerung der Gerstenproduktion und letztlich zum Engpass geführt habe.

In der «Thurgauer Zeitung» spricht ein Geschäftsleitungsmitlied der Firma von einer generell hohen Auslastung. Neben der Rollgerste seien auch andere Produkte seiner Firma wie Hülsenfrüchte und Müesli gefragt. «Unser Artikelsortiment entspricht den aktuellen Ernährungstrends hin zum vegetarischen Essen», sagt er.

Nahaufnahme von Rollgerste, verwendet für bündner Gerstensuppe.

Um den Engpass zu beheben, hat die E. Zwicky AG laut den Medienberichten Doppelschichten eingeführt. Die Firma rechne damit, dass das verarbeitete Getreide in zwei bis drei Wochen wieder flächendeckend in Supermärkten verfügbar sein wird. Künftig plane das Unternehmen, höhere Lagerbestände zu sichern, um ähnliche Situationen zu vermeiden. (Erfahren Sie hier mehr über Wintersuppen, die als Immunbooster wirken.)

Die Firma bezieht ihre Rohgerste grösstenteils aus Deutschland und Frankreich. Anschliessend wird sie im Thurgauer Mühlebetrieb gereinigt, geschält und poliert. Als Alternative bieten sich Schweizer Bio-Gerstenprodukte an. Aber auch diese Varianten sind zurzeit vielerorts ausverkauft, weiss das «Espresso»-Magazin.