Spekulationen um AKW-ZwischenfallRadioaktivität in Nordeuropa ungewöhnlich hoch
In mehreren europäischen Ländern sind erhöhte Werte bestimmter Isotope gemessen worden. Jetzt wird über einen Vorfall in einem Kernkraftwerk spekuliert.
Messstationen in Schweden, Finnland und Norwegen haben in den vergangenen Tagen eine leicht erhöhte Radioaktivität festgestellt. «Es wurden sehr niedrige Werte der radioaktiven Substanzen Cäsium-134, Cäsium-137, Cobalt-60 und Ruthenium-103 gemessen», teilte Lassina Zerbo, Generalsekretär der Organisation des Vertrages über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (Ctbto), auf Twitter mit.
Auf einer dazu veröffentlichten Landkarte ist das mutmassliche Herkunftsgebiet der erhöhten Radioaktivität markiert. Es befindet sich demnach grösstenteils in Russland, aber auch in Teilen Finnlands, Schwedens, Dänemarks und Norwegens.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
«Diese Isotope stammen höchstwahrscheinlich aus einer zivilen Quelle», schrieb Zerbo in einem weiteren Tweet. Damit vermutet er eine Quelle, die etwa mit der Produktion von Strom zu tun haben könnte und nicht etwa mit einem Atomwaffentest.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Wo die Radioaktivität ihren Ursprung hat, schreibt Zerbo nicht: Zwar sei seine Behörde in der Lage, die wahrscheinliche Region der Quelle anzugeben, aber es liege ausserhalb des Mandats der Ctbto, den genauen Ursprung zu identifizieren.
Russland als mögliche Quelle
Das niederländische Institut für Volksgesundheit und Umwelt (Rivm) teilte mit, dass die «Kombination von Radionukliden» auf Schäden an einem Brennelement in einem Kernkraftwerk hindeuten könnte. Weiter hiess es, dass «die Radionuklide aus der Richtung Westrussland» kommen. Eine genauere Bestimmung sei jedoch nicht möglich.
Der russische Atomkonzern Rosenergoatom erklärte inzwischen, in den Atomkraftwerken Leningrad und Kola seien keine Fehler festgestellt worden. Die Emissionen hätten «die Kontrollwerte im fraglichen Zeitraum nicht überschritten», sagte ein Sprecher laut der russischen Nachrichtenagentur Tass.
Ausser Russland betreiben in der Region auch Finnland und Schweden Atomkraftwerke. Auch dort wurde kein Zwischenfall gemeldet.
red
Fehler gefunden?Jetzt melden.