Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Rückgang um 3,5 Prozent
Noch über 13'000 Atomwaffen auf der Welt

1 / 3
Nordkorea führt regelmässig Raketentests durch.
Alle neun Atomwaffenstaaten wollen laut den schwedischen Friedensforschern wohl an ihren Arsenalen festhalten: Russland testet eine Langstreckenrakete. (Archivbild)
Pakistan präsentiert an einer Ausstellung die Rakete Shaheen II.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Auch knapp drei Jahrzehnte nach dem Ende des Kalten Krieges gibt es immer noch mehr als 13'000 Atomwaffen auf der Erde. Die Gesamtzahl der nuklearen Sprengköpfe im Besitz der Atommächte ging im Jahr 2019 aber um rund 3,5 Prozent auf schätzungsweise 13'400 zurück.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Dies geht aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri hervor. Allerdings werde den Atomarsenalen wieder wachsende Bedeutung beigemessen, warnten die Friedensforscher. Alle Atommächte seien dabei, ihre nuklearen Waffen weiter zu modernisieren, hiess es.

Es erscheine so, dass alle neun Atomwaffenstaaten an ihren Arsenalen auf unbestimmte Zeit festhalten wollten, sagte der Sipri-Experte Shannon Kile zudem gegenüber der Nachrichtenagentur DPA. Russland und die USA, die gemeinsam weiterhin mehr als 90 Prozent der atomaren Sprengköpfe besässen, hätten Atomwaffen in ihren Militärplänen neue und grössere Rollen eingeräumt, sagte er weiter. Dies entspreche sogar einem Trendwechsel im Vergleich zur Zeit nach dem Kalten Krieg. «Was uns insgesamt beunruhigt, ist die wachsende Bedeutung von Atomwaffen», sagte Kile diesbezüglich.

SDA