Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Podcast

«Flo-Jo»-Bonusfolge mit Kambundji
«Ich musste mir meinen Weg selbst bahnen»

Porträt von Mujinga Kambundji im Berner Podcast-Studio. Christof Gertsch nimmt anschliessend mit ihr ein Gespräch auf als Bonus-Folge zum Flo-Jo-Podcast. © Adrian Moser / Tamedia AG

Früher versuchte man, ihr den Sprint auszureden. Heute ist die 32-jährige Bernerin Mujinga Kambundji die schnellste Schweizerin. Sie läuft an der Weltspitze – diesen Freitag am Diamond-League-Meeting in Rom.

Dabei stehen über jedem ihrer Läufe die Rekordzeiten von 10,49 Sekunden über 100 Meter und von 21,34 Sekunden über 200 Meter. Diese Zeiten lief die US-Amerikanerin Florence Griffith-Joyner, genannt Flo-Jo, 1988. Seit 36 Jahren hält sie die Weltrekorde über 100 und 200 Meter, seit 36 Jahren ist sie unerreicht.

Flo-Jo ist ein Phantom, bis heute rennen alle erfolgreichen Sprinterinnen ihren Zeiten hinterher. In einer siebenteiligen Podcast-Serie haben die «Magazin»-Autoren Christof Gertsch und Mikael Krogerus recherchiert, warum Flo-Jo trotz dieser Fabelzeiten vergessen ging (alle Folgen des Podcasts können Sie mit einem Abonnement hier hören).

In einer Bonusfolge von «Flo-Jo – Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt» schaut Mujinga Kambundji auf den Flo-Jo-Podcast zurück – und auf ihre vierte Olympiateilnahme in Paris.

mga