UBS-UntersuchungPensionskassen haben im September gut gewirtschaftet
Vor allem kleinere Kassen performten stark. Anleger sollten sich auf US-Wahlen vorbereiten, heisst es im Bericht der UBS.
![Ein Mann laeuft zwischen den beiden Logos der Banken UBS und Credit Suisse, aufgenommen am Montag, 12. Juni 2023 in Zuerich. Heute verkuendete die nunmehr einzige Schweizer Grossbank in einem offenen Brief: Die Uebernahme der Credit Suisse durch die UBS ist vollzogen. (KEYSTONE/Ennio Leanza)](https://cdn.unitycms.io/images/2AAVr09j4_D8UwmTFp_8nd.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=ikHhBRW1c1c)
Schweizer Pensionskassen haben im September im Durchschnitt eine deutlich positive Performance erwirtschaftet. Vor allem Anleihen in Fremdwährungen und Nichtschweizer-Aktien schnitten gut ab.
Die von der UBS untersuchten über 100 Pensionskassen haben im Berichtsmonat auf den verwalteten Vorsorgegeldern (nach Abzug von Gebühren) eine durchschnittliche Performance von 0,63 Prozent erzielt, wie die Grossbank am Mittwoch mitteilte.
Bereits in den Monaten davor war die Performance positiv gewesen, im August allerdings nur knapp. Das einzige Minus im bisherigen Jahresverlauf war im April (-0,91%) zu verzeichnen. Die Rendite nach neun Monaten liegt damit bei 6,81 Prozent.
Im Berichtsmonat war die durchschnittliche Performance der verschiedenen Anlageklassen mehrheitlich positiv, einzig Aktien Schweiz (-1,32%) und Privatmarkt-Anlagen (-0,37%) verzeichneten einen Rückgang. Am besten schnitten Anleihen in Fremdwährungen (+2,16%) und Aktien weltweit ohne Schweiz (+1,76%) ab.
Kleinere Kassen etwas besser
Die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen ging laut den UBS-Angaben von -0,25 bis +1,30 Prozent. Insgesamt schnitten kleinere Kassen mit weniger als 300 Millionen Franken verwalteten Vermögen (+0,68%) etwas besser ab als Kassen mit Vermögen zwischen 300 Millionen und 1 Milliarde (+0,59%) oder solchen mit Vermögen über 1 Milliarde (+0,58%).
Mit Blick in die Zukunft sollten sich Anleger auf niedrigere Zinsen einstellen und sich auf die möglichen Auswirkungen der US-Wahlen auf die Märkte vorbereiten, schreibt die UBS weiter. Der positive Ausblick für Aktien und Anleihen bleibe aber bestehen, da sich die globalen wirtschaftlichen Bedingungen stabilisierten.
SDA
Fehler gefunden?Jetzt melden.