Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboChinas Uber bestraft
Peking nimmt seine Techriesen an die kurze Leine

Den Preiskampf unter Chinas Fahrdienstleister gewann Didi: Taxifahrer in Peking. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Eine Taxifahrt in Peking oder Shanghai kostet oft nicht mehr als ein Trambillet in Zürich oder Bern. Und selbst das ging bis vor ein paar Jahren in China noch deutlich preiswerter. In den grossen Städten der Volksrepublik war der Preiskampf der Fahrdienstleister ausgebrochen. Wer per Smartphone bei Vermittlern wie Uber oder dem chinesischen Pendant Didi Chuxing buchte, zahlte häufig nichts. Ständig bekam man Freifahrten offeriert. «Wenn du Verkehrsdienstleistungen so zuverlässig machen willst wie Leitungswasser, kann man ein Fünftel der Weltbevölkerung nicht ignorieren», gab Uber-Gründer Travis Kalanick damals zu Protokoll. Aber natürlich ging es um die Vorherrschaft in China.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login