Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Kostendach bis 2028
Parlament gibt 16,4 Milliarden für Schweizer Bahnbetrieb frei

Ein Archaeologe entdeckt die Mauern eines alten Hafens waehrend der SBB Baustellenbesichtigung der Vorbereitungsarbeiten fuer den Ligerz-Tunnel, am Mittwoch, 10. November 2021 neben La Neuveville. Der Spatenstich am Ligerztunnel folgt im Fruehling 2022. Die heutige Bahnlinie stammt aus dem Jahr 1861 und wird ab 2026 - nach Inbetriebnahme des Tunnels - zurueckgebaut. Das nicht mehr benoetigte Bahntrassee soll fuer Gruenflaechen, Reben und Fusswege genutzt werden. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Für den Betrieb und den Unterhalt der Bahnanlagen in der Schweiz kann der Bund in den Jahren 2025 bis 2028 16,4 Milliarden Franken ausgeben. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat diesem Kostendach zugestimmt.

Die kleine Kammer genehmigte am Donnerstag einstimmig den entsprechenden Bundesbeschluss. Im Vergleich zur aktuellen Periode sieht die Vorlage des Bundesrats eine Erhöhung um rund zwei Milliarden Franken vor. Der bewilligte Zahlungsrahmen kann aus dem Bahninfrastrukturfonds des Bundes finanziert werden.

Betrieb, nicht Ausbau

Zu reden gab der kürzlich bekannt gewordene finanzielle Mehrbedarf von bis zu 14 Milliarden Franken für den Ausbauschritt 2035 der Bahn. Damian Müller (FDP/LU) wollte zuerst beantragen, deshalb die Vorlage an die vorberatende Kommission zurückzuweisen.

Er zog den Antrag aber nach einer längeren Diskussion zurück. Eine klare Mehrheit des Ständerats gab ihm zu bedenken, es gehe beim vorliegenden Geschäft um den Betrieb und Unterhalt der Bahnanlagen, nicht um deren Ausbau.

SDA/oli