Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Kampf gegen Individualverkehr
Autofahrer sollen aus dem Herzen von Paris fast ganz verschwinden

A car drives in Paris city centre on February 1, 2024 as Paris' city hall is organising a vote on February 4 on the creation of a special parking fee for heaviest and most polluting cars and SUVs. (Photo by Dimitar DILKOFF / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das Zentrum von Paris wird noch etwas schöner, das wenigstens ist das Ziel. Leiser, sicherer, wahrscheinlich sogar wohlriechender. Die Stadtverwaltung und die Präfektur haben nach langer Debatte beschlossen, den Durchgangsverkehr aus vier Arrondissements zu verbannen, nämlich aus dem 1. bis zum 4., und dort eine sogenannte «Zone à trafic limité» einzurichten, kurz ZTL, also eine Zone mit eingeschränktem Verkehr.

Fünf Quadratkilometer insgesamt, von der Place de la Concorde im Westen bis zur Place de la Bastille im Osten, und von der Place de la République im Norden bis zum rechten Ufer der Seine im Süden. «Hypercentre», sagen die Pariser, das geografische Herz der Stadt.

Eine Busse von 135 Euro ist vorgesehen

Die Tafeln sind schon montiert, aber noch verhüllt, am Montag geht es los. Wobei: Zunächst gibt es eine sogenannte «pädagogische Phase» von sechs Monaten, damit sich die Pariser und, vor allem, die Menschen aus der Banlieue an den Gedanken gewöhnen können, dass sie den Stadtkern in Zukunft nicht mehr einfach durchqueren dürfen. Eine Busse von 135 Euro ist vorgesehen, wenn die Kulanzzeit dann mal vorbei ist.

Anne Hidalgo, die sozialistische Bürgermeisterin, im Amt seit zehn Jahren, führt damit ihren Kampf gegen den Individualverkehr und das Auto im Besonderen fort: Er ist ihre wichtigste Mission. Sehr löblich natürlich, aber nicht von allen gleichermassen goutiert.

Paris Mayor Anne Hidalgo attends a political gathering by the centre-left political party Place Publique in La Reole, southwestern France on October 5, 2024. (Photo by Thibaud MORITZ / AFP)

Hidalgo hat aus Paris, das mal eine klassische Autostadt war, eine Stadt für Radfahrer und Fussgänger gemacht. Sie reduzierte dafür auf vielen Strassen die Spuren für die Autos, hob die Parkgebühren an und stellte die Ampeln so ein, dass zumindest gefühlt das Rotlicht für Autofahrer viel länger dauert als für Fussgänger. Den Autofahrern soll das Autofahren verleiden. Die ZTL ist ein weiterer Schritt dahin.

Ausgenommen vom Verbot sind die Bewohner der vier Bezirke, etwa 100’000, ausserdem Lieferwagen, Taxis, Busse. Aber auch die Menschen, die dort arbeiten, dort ins Restaurant gehen, ins Kino, ins Theater, in die Läden. Wie sich die dann mal ausweisen können, ist nicht so klar. Reicht der Polizei eine Buchung in einem Bistro, ein online gekauftes Kinoticket, der Kassenzettel einer Boutique? Was ist, wenn man gern etwas gekauft hätte, aber nichts fand? Und was ist mit denen von draussen, die ihre Freunde im «Hypercentre» besuchen wollen?

Alles noch offen, ziemlich konfus. Ein neuer Beschluss soll bald regeln, wie die Autofahrer kontrolliert werden.

Das Beispiel von Rom – unnachahmbar

In Rom etwa, wo es eine solche ZTL schon lange gibt, hängen an allen Zugangspunkten Radargeräte – Kameras also, die die Nummernschilder der Autos prüfen. Die Bussen kommen dann automatisch nach Hause, das ist pädagogisch sehr wirksam. In Frankreich aber sind solche Kameras verboten.

Da fragt sich, wie erfolgreich die Massnahme tatsächlich sein wird. Und selbst wenn sie Erfolg hätte: Würde sich die Transitlawine nicht einfach durch die Arrondissements rund um das Herz der Stadt wälzen, vom 5. bis zum 12., und sich stauen? Es wäre dort dann eher noch lauter, noch dreckiger und sicher nicht schöner.