Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Gefährdete Spezies
Otter klaut Surfbretter – warum das nicht witzig ist

Otter 841 beim Kapern eines Surfbretts. Jetzt versucht der Tierschutz, das Weibchen einzufangen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

841 ist der Name eines amerikanischen Otterweibchens, das in Santa Cruz, Kalifornien, lebt und offensichtlich eine Vorliebe für Surfbretter hat. Seit Jahren verfolgt es Surferinnen und Surfer und kapert ihre Bretter. 

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

In den letzten Tagen wurde es dabei immer dreister und aggressiver. Damit hat es jetzt sogar die Behörden auf den Plan gerufen. Sie stufen das Tier als «Risiko für die öffentliche Sicherheit» ein. Die amerikanische Naturschutzbehörde hat nun Tierfänger losgeschickt, um den Otter einzufangen – bisher jedoch ohne Erfolg.  

Raubtiere mit scharfen Zähnen

Denn Otter sind zwar sehr niedlich, doch eigentlich sind sie Raubtiere mit scharfen Zähnen und können deshalb auch für Menschen gefährlich werden. Mit seiner Zutraulichkeit bringt Otter 841 aber nicht nur die Surfer in Gefahr, sondern auch sich selbst. 

Denn sobald es einen Menschen verletzt, habe der Staat «keine andere Wahl», als das Tier einzuschläfern, schreibt die «New York Times». 

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Dabei stehen die Kalifornischen Otter auf der Liste der gefährdeten Tierarten. Schwammen einst Hunderttausende von ihnen vor der amerikanischen Küste im Meer, gibt es heute nur noch rund 3000 Exemplare. Sie wurden vor allem wegen ihres Pelzes gejagt und wären beinahe ausgestorben. 1911 wurde die Otterjagd deshalb verboten. 

Otter sind eigentlich menschenscheu

Grundsätzlich würden Otter die Menschen meiden, weil sie eine natürliche Angst vor ihnen hätten, sagte Tim Tinker, ein Otter-Spezialist der Universität Kalifornien, der «New York Times». Würden Otter regelmässig gefüttert, könnten sie ihre Scheu aber auch ablegen.

Das sei zum Beispiel bei der Mutter von Otter 841 der Fall gewesen, schreibt die US-Zeitung. Diese wuchs in Gefangenschaft auf und wurde in ein Wildtierheim gebracht, weil sie immer wieder auf Boote geklettert ist, um nach Essen zu suchen. Dort gebar sie auch 841. 

841 soll in öffentliches Aquarium kommen

Obwohl die Tierpfleger versucht hätten, das junge Weibchen nicht zu sehr an Menschen zu gewöhnen, habe es nicht lange gedauert, bis auch 841 begonnen habe, auf Surfer und Kajakfahrerinnen zuzugehen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Sollte es den Behörden jetzt gelingen, die Otterdame einzufangen, würde sie in ein öffentliches Aquarium gebracht werden. Doch sie macht es ihnen nicht einfach, wie eine Mitarbeiterin des Aquariums der «New York Times» sagte: «841 ist ziemlich talentiert darin, uns auszuweichen.»