Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboOmega-Lage im Herbst
Saharaluft und Subsidenz – so kam die September-Wärme zustande

Das typische Bild eines Omegahochs über Mitteleuropa auf der Wetterkarte am 6. September: Die Linien zeigen die Druckverhältnisse in etwa 5,5 Kilometer Höhe, die Farben die Temperatur in etwa 1,5 Kilometer Höhe (je röter, desto wärmer).
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der September markiert den meteorologischen Herbstbeginn in unseren Breiten. Zumindest auf dem Papier. Was aber in diesem Jahr vom 1. bis zum 12. September geschah, hatte mit Herbst eher wenig zu tun. Die Tageshöchsttemperatur in Zürich lag beispielsweise stets zwischen 25 und 30 Grad – das sind hochsommerliche Verhältnisse.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login