Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboNobelpreis für Medizin
Die Begegnung am Kopierer war ein Glücksfall

This undated handout image courtesy of the University of Pennsylvania School of Medicine shows Dr. Drew Weissman and Dr. Katalin Karikó posing for a photo. US physician-scientist Drew Weissman along with his long time collaborator Katalin Kariko of Hungary won the 2023 Nobel Medicine Prize for mRNA vaccine research, the Nobel committee announced on October 2, 2023 in Stockholm. (Photo by Peggy Peterson / Pennsylvania School of Medicine / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / Peggy Peterson /University of Pennsylvania School of Medicine" - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Als die Biologin Katalin Karikó und der Immunologe Drew Weissman sich Ende der 1990er-Jahre an der Universität begegnen, ahnen die beiden nicht, dass dies ein schicksalhaftes Aufeinandertreffen ist. Ein Aufeinandertreffen, das ein Vierteljahrhundert später zu einem Nobelpreis in Medizin führen wird. Weissman ist im Jahr 1997 gerade neu an der University of Pennsylvania und bekommt ein Labor am anderen Ende von Karikós Gang. Katalin Karikó forscht dort an Ribonukleinsäure (RNA), einem Biomolekül, für dessen Anwendung sich zu dem Zeitpunkt nicht viele interessieren. Sie stellt RNA künstlich her und verändert sie. Weissman beschäftigt sich mit Impfstoffen. Der Dialog am Kopierer, an den beide Wissenschaftler sich im Gespräch erinnern, geht ungefähr so:

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login