Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboUS-Klinik erforscht Corona-Spätfolgen
Neuer Therapie-Ansatz macht Long-Covid-Betroffenen Hoffnung

Mit Long Covid, lang anhaltenden Auswirkungen einer Covid-19-Erkrankung, sind viele Betroffene nur noch beschränkt leistungsfähig, selbst nach milden Verläufen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Über ein Jahr nach den ersten Ansteckungen mit Sars-CoV-2 in Europa und Nordamerika sind die Spätfolgen der Erkrankung vielen Ärztinnen und Ärzten, aber auch den Betroffenen noch immer ein Rätsel (lesen Sie dazu die Resultate der Schweizer Studie: «Ein grosser Teil der Infizierten kann Langzeitfolgen entwickeln»). Das Krankenhaus Mount Sinai in New York hat sich deshalb der Erforschung dieses Long-Covid-Syndroms verschrieben – Spezialisten aus allen Fachbereichen untersuchen dort Patientinnen und Patienten, die freiwillig mitmachen. Für die meisten Personen mit langanhaltenden Folgen ist es die letzte Hoffnung nach einem Spiessrutenlauf durch Praxen, Spitäler und Untersuchungen ohne Resultate.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login