Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview zu Long Covid
«Die psychischen Störungen nach milden Corona-Infektionen sind auffällig»

Das Leiden wegen Corona dauert für manche länger: Bei einer signifikanten Minderheit ziehen sich die wiederkehrenden Symptome in die Länge.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Poliklinik des Kantonsspitals Graubünden bietet seit Jahren eine Sprechstunde für die Krankheit Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) an, deren Symptome jenen von Long Covid ähneln, jenem Syndrom, das im Anschluss an eine akute Infektion mit Sars-CoV-2 die Betroffenen monatelang an unzähligen, entkräftenden Symptomen leiden lässt. Gregory Fretz, Leiter der Poliklinik, betreut nun im Rahmen der ME/CFS-Sprechstunde auch immer häufiger Long-Covid-Patienten.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login