Glosse zu neuer SBB-WerbungFinde die 10 Fehler!
Bei der nationalen Werbekampagne fürs Halbtax plus kam eine künstliche Intelligenz als Grafikdesignerin zum Einsatz. Hier nehmen die SBB Stellung.
Willkommen in der Schweiz! Mit unseren Zügen, Bussen und Schiffen entdecken Sie ein Land, das immer wieder als paradiesisch beschrieben wird. Die Berge, die Seen, die Kühe.
Davon haben Sie sicher gehört. Was Sie wahrscheinlich nicht wussten: Die Schweiz ist auch auf dem Gebiet des Grafikdesigns führend. International bekannt für den «Swiss Style», Schriften ohne Serifen wie Helvetica oder Frutiger, keine Illustrationen, wenig Farben, dafür grafische Symbole oder Fotos. Ein Ergebnis solider Berufsausbildung und gewerblicher Praxis.
Doch Hand aufs Herz: Das alles stammt aus den 1950er- und 60er-Jahren. Wir von den SBB haben im Sinne einer Modernisierungsoffensive – «Mehr fahren, mehr sparen» – unsere neuen Grafikdesigns von einer künstlichen Intelligenz (KI) gestalten lassen. Vom Resultat sind wir, gelinde gesagt, begeistert. Genial, wie die KI das asymmetrische Element, das den «Swiss Style» auch auszeichnet, weitergedacht hat. Die Strassenlaterne, die verkehrt am Pfosten hängt! Der Bug des Schiffs! Und die Schriftart der Ortsanzeige auf dem Bus, die nicht zufällig ans Klingonische aus «Star Trek» erinnert – so geht Zukunft.
Konzeptuelle Stärke, formale Prägnanz und technische Präzision sind weitere Kennzeichen der Schweizer Grafik und Typografie. So gesehen hat die KI beim Bus-Lenkrad, das wie eine Schlange aussieht, zugegebenermassen noch Luft nach oben. Die Stromleitungen, die ins Leere führen, sind aufregend frech, aber letztlich nicht ganz korrekt. Eigentlich ziemlich unheimlich. So wie das bedrohliche Wasser und die vielen Schatten, die einem das paranoide Gefühl vermitteln, in einem Salvador-Dalí-Gemälde unterwegs zu sein.
Mit dem nächsten Software-Update, seien Sie versichert, wird das realistischer aussehen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.