Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Neuwahl im israelischen Parlament
Netanyahu greift wieder nach der Macht

Der frühere Premier Benjamin Netanyahu, hier am Donnerstag in der Knesset, will wieder regieren - um Israel den «nationalen Stolz» zurückzubringen. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In Israel hat das Parlament den Weg zu einer Neuwahl frei gemacht. Nach tagelangem heftigen Ringen stimmten die Abgeordneten am Donnerstag mit 92 zu 0 Stimmen für eine vorzeitige Auflösung der Knesset. Als Termin für die nunmehr fünfte Wahl innerhalb von nur dreieinhalb Jahren wurde der 1. November festgelegt. Der erneute Urnengang wird nötig, weil die seit erst einem Jahr regierende Achtparteienkoalition unter dem rechten Premierminister Naftali Bennett in einem Erosionsprozess ihre Mehrheit verloren hat. Als Übergangspremier wird nun der liberale Aussenminister Yair Lapid die Regierungsgeschäfte führen. Bennett will eine Auszeit von der Politik nehmen.

Die Neuwahl wirft Israel zurück in eine Zeit der Grabenkämpfe und politischen Instabilität – und eröffnet zugleich dem unter Korruptionsanklage stehenden langjährigen Regierungschef Benjamin Netanyahu eine Chance zur schnellen Rückkehr an die Macht. Netanyahu hatte bereits in der vorigen Woche die Nachricht vom Kollaps der Koalition in einem jubilierenden Video mit der Ankündigung verbunden, er werde nun eine rechte Regierung bilden, die Israel den «nationalen Stolz» zurückbringe. Seine Partner dafür sind die beiden ultraorthodoxen Parteien Shas und Vereinigtes Torah-Judentum sowie das offen rassistische Bündnis der Religiösen Zionisten.

Alle Umfragen sehen dieses rechts-religiöse Lager gegenüber der vorhergegangenen Wahl im Aufwind. Vor allem Netanyahus Likud wird ein Anstieg von 30 auf bis zu 35 Parlamentssitzen vorhergesagt. Die Religiösen Zionisten könnten mit 9 bis 10 Sitzen zur drittstärksten Partei aufsteigen. Dennoch dürfte es diesem Viererbündnis schwerfallen, zusammen eine Mehrheit der insgesamt 120 Parlamentsmandate zu gewinnen. Sollte es wie bei den vier Wahlen in den Jahren 2019 bis 2021 zu einem Patt und damit zur gegenseitigen Blockade kommen, könnte dies zu einem fortgesetzten Reigen von Neuwahlen führen.

Neuwahl am 1. November: Ein Blick auf das Plenum der Knesset, Israels Parlament.

Durchbrechen liesse sich das am ehesten, wenn sich rechte Parteien aus der bisherigen Regierungskoalition am Ende trotz aller persönlichen Animositäten doch wieder auf ein Bündnis mit Netanyahu einliessen. Die Chancen dafür sind durch Bennetts Ankündigung, bei der nächsten Wahl nicht anzutreten, gestiegen. Die Führung seiner rechten Yamina-Partei soll die bisherige Innenministerin Ayelet Shaked übernehmen. Sie hat bereits wissen lassen, dass sie sich eine gemeinsame Regierung mit Netanyahu vorstellen könne.

Bennetts Botschaft: «Wir müssen einander respektieren, statt uns zu hassen»

Lapid wird in jedem Fall so lange als Übergangspremier amtieren, bis sich eine neue Koalition gefunden hat. Der vor zehn Jahren in die Politik eingestiegene frühere Journalist hat sich in der politischen Mitte positioniert. Er ist damit der erste israelische Premierminister seit dem von 1999 bis 2001 amtierenden Regierungschef Ehud Barak, der nicht dem rechten politischen Spektrum entstammt.

Lapids Zukunftspartei, die bislang 17 Sitze hält, darf bei der nächsten Wahl ebenfalls mit Zugewinnen rechnen. Probleme haben dagegen fast alle anderen bisherigen Koalitionspartner. Sechs der beteiligten acht Parteien kämpfen gemäss Umfragen darum, überhaupt das für den Parlamentseinzug nötige Quorum von 3,25 Prozent der Wählerstimmen zu erreichen. Dies könnte vor der Wahl zu mehreren Parteizusammenschlüssen führen.

Das mit der Knesset-Auflösung endgültig vollzogene Scheitern der Achtparteienkoalition beendet ein politisches Experiment, das weit über Israels Grenzen hinaus für Beachtung gesorgt hatte. Schliesslich hatten sich hier Parteien aus dem rechten und dem linken Lager zusammengeschlossen, die ideologisch weit voneinander entfernt blieben. Überdies war mit der islamischen Raam-Partei erstmals in Israels Geschichte eine arabische Partei an der Regierung beteiligt.

Bennett, der bis zur Bildung einer neuen Koalition zunächst weiter als «alternierender Premierminister» dem Kabinett angehören wird, zog zum Abschied eine durchweg positive Bilanz dieses bunten Bündnisses. Die Koalition habe zwar nur kurz, aber erfolgreich regiert, erklärte er. Besonders hob er dabei die Einigkeit und Dialogbereitschaft der unterschiedlichen Partner hervor. Auch nach der nächsten Wahl brauche das Land eine Regierung, die alle Israelis repräsentiere. «Wir haben bewiesen, dass Menschen mit verschiedenen Meinungen zusammenarbeiten können», sagte er. «Wir müssen einander respektieren, statt uns zu hassen.»

Ob er selbst nach einer Pause in die Politik zurückkehren will, liess der 50-Jährige offen. Mit einigem Pathos verkündete er jedoch, dass er in irgendeiner Weise in jedem Fall weiter dem Land dienen wolle. «Der Staat Israel», so sagte er, «ist die Liebe meines Lebens.»